Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams - Theater&Philharmonie Thüringen"Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams - Theater&Philharmonie..."Endstation Sehnsucht"...

"Endstation Sehnsucht" von Tennessee Williams - Theater&Philharmonie Thüringen

Premiere Fr 19.01.2018 / 19:30 Uhr - Großes Haus Gera

Die gutbürgerliche Blanche DuBois fährt zu ihrer Schwester Stella nach New Orleans. Als sie ankommt, ist sie von den Verhältnissen, in denen sie Stella vorfindet, erschrocken: Proletarisch lebt sie mit ihrem Mann Stanley in einer kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung. Auch Stanley entspricht nicht Blanches Vorstellungen. Als kultivierte Dame erwartet sie, von den Gentlemen hofiert und umsorgt zu werden. Hinzu kommt, dass ihr labiles Wesen besondere Aufmerksamkeit und Geduld von den Mitmenschen fordert.

Copyright: Sabrina Sabovic

Stanley hingegen ist eher grob geschnitzt. Er vergnügt sich mit seinen Kumpels bei Poker, Bowling und Alkohol. Entsprechend nehmen die Spannungen zwischen Stanley und Blanche zu. Und dann stellt sich heraus, dass Blanche die Reise zu ihrer Schwester nicht ohne Grund angetreten hat: Das Elternhaus der Schwestern, „Belle rêve“, ist verloren, als Lehrerin wurde sie entlassen und aus der Stadt gewiesen. Doch diese Wirklichkeit ist für Blanche unerträglich. Sie verfängt sich mehr und mehr in den Fäden, die sie zwischen Realität und Fantasie spannt. Als Stanley dann die Gründe für ihr Unglück erfährt, hat er gegen Blanche ein entscheidendes Druckmittel.

Das Drama von Tennessee Williams (1911-1983) beschreibt die verzweifelte Lage einer Frau, die alles verloren hat – sogar sich selbst. Als psychologische und soziale Studie beleuchtet das Stück eine von Männlichkeit dominierte Gesellschaft, in der die feinfühlige Blanche vergebens einen Platz sucht.

A Streetcar Named Desire wurde 1947 in New York uraufgeführt und mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Die Verfilmung 1951 mit Marlon Brando als Stanley wurde mit dem Oscar prämiert. Nach Bluthochzeit widmet sich der griechische Regisseur Akillas Karazissis erneut einem Stoff, bei dem temperamentvoll existenzielle Fragen nach Werten, Traditionen und Lebensentwürfen gestellt werden.

    InszenierungAkillas Karazissis*
    Ausstattung Kathrin Krumbein*
    Dramaturgie Mona Becker* Svea Haugwitz

    Besetzung

  •     Stella Kowalski Katerina Papandreou*
  •     Blanche du Bois Anne Diemer*
  •     Stanley Kowalski Manuel Struffolino
  •     Harold Mitchell Thorsten Dara
  •     Eunice Hubbel Öykü Oktay*
  •     Steve Johannes Emmrich
  •     Pablo Yasin Baig
  •     Ein Arzt Manuel Kressin
  •     Eine Krankenschwester Mandy Röhr
  •     Ein junger Kassierer Johannes Emmrich
  •     Eine Mexikanerin Öykü Oktay*

  * als Gast

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche