Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Erasing Café M - Eine Inszenierung von Sebastian Blasius im i - camp/neues theater mün chenErasing Café M - Eine Inszenierung von Sebastian Blasius im i - camp/neues...Erasing Café M - Eine...

Erasing Café M - Eine Inszenierung von Sebastian Blasius im i - camp/neues theater mün chen

Premiere: 1/ 2.Juni 2013, 20:30 Uhr, Entenbachstr. 37, München. -----

Der Regisseur und Choreograph Sebastian Blasius hat gemeinsam mit dem Dramaturgen Daniel Franz bereits mehrfach im Münchner i-camp die Ergebnisse ihrer Recherche zu Verfahren der Rekonstruktion von historischen Aufführungen vorgestellt.

Sie studierten am renommierten Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und arbeiten seit 4 Jahren kontinuierlich an künstlerischen Projekten mit internationaler Ausstrahlung. Ihre Arbeiten sind schwerpunktmäßig im Genre 'Tanz' angesiedelt und schlagen immer wieder Brücken zu den angrenzenden Gattungen Sprechtheater, der bildenden Kunst oder dem Hörspiel. Die längerfristige Recherche befasst sich mit dem Rückgriff auf historische Inszenierungen und Performances und setzt sich zum Ziel einen Raum für aktuelle Auseinandersetzungen zu schaffen. Dazu werden die vormaligen Aufführungen partiell rekonstruiert und mit eigenen, zeitgenössischen Fragestellungen konfrontiert, so dass es zu kontrastreichen Wechselverh.ltnissen von verschiedenen Prozessen auf der Bühne und ihren Zeitlichkeiten kommt. Ein weiteres Ziel dieser Arbeitsweise besteht darin, genormte Seh- und Hörgewohnheiten aufzubrechen: Konventionen von Darstellung und Narration werden aufgerufen,

um sie vor dem Hintergrund aktueller gesellschafts-politischer Prozesse neu zu justieren.

Die bisherigen Arbeiten, darunter APPROPRIATION. PARASITEN. KRAPP'S LAST TAPE (2009/10), Present Continuous Past(s) (2011) und WOYZECK .BERSCHREIBEN (2012) erreichten nationale wie internationale Ausstrahlung und wurden im theoretisch-wissenschaftlichen Kontext rezipiert.

In ihrem aktuellen Projekt "ERASING CAFÉ M" setzen sich die beiden Theaterkünstler nun erstmals mit

einer sehr prominenten Choreografie auseinander: Pina Bauschs "Café Müller" von 1978. Als stilbildendes Beispiel für die Tanztheaterkunst in Deutschland wurde das Stück über viele Jahre von

Pina Bausch selbst getanzt und war weltweit auf Tourneen sowie in Spiel- und Dokumentarfilmen zu

sehen.

Sebastian Blasius und Daniel Franz fragen in "ERASING CAFÉ M" nach den (Un)Möglichkeiten des

Erinnerns dieser Choreografie: Was bleibt, wenn wir uns die Bewegungen versuchen vorzustellen und

nachzutanzen? Welche Lücken, welche Löschungen nehmen Gedächtnis und Körper ungefragt vor? Und

was erzählen uns die verbliebenen Erinnerungen über unser eigenes Verhältnis zu Vergangenem? Was

bleibt bestehen und was ist vielleicht schon immer oder für immer verschwunden?

Gemeinsam mit Ihrem Team aus den TänzerInnen Yaara Dolev, Joris Camelin und Maya Weinberg, dem

Zeichner und bildenden Künstler Ralph Ziervogel und dem Hörspielmacher Christoph Korn, wollen

Sebastian Blasius und Daniel Franz das Archiv "Café Müller" durchqueren und behaupten, dass das Archiv allem voran eine Aufgabe hat: Das zu Archivierende durch eine ständige Neuperspektivierung porös zu machen, um es für neue Betrachtungsweisen zugänglich zu machen, was in erster Linie bedeutet, weit über eine bloße Reproduktion "hinaustanzen" zu müssen.

Choreografie: Sebastian Blasius // Dramaturgie: Daniel Franz // Tanz: Joris Camelin, Yaara Dolev,

Maya Weinberg // Bühnenbild: Ralph Ziervogel // Ton und Komposition: Christoph Korn

„Erasing Café M“ ist eine Produktion von Sebastian Blasius in Kooperation mit Sophiensaele Berlin.

Die Produktion wird durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Bezirksregierung Köln, Rudolf Augstein Stiftung, KunstSalon Stiftung und Bezirksregierung Oberbayern gefördert.

Die Premiere findet mit freundlicher Unterstützung durch i-camp/neues theater münchen statt.

Choreografie: Sebastian Blasius

Dramaturgie: Daniel Franz

Tanz: Joris Camelin, Yaara Dolev, Maya Weinberg

Bühnenbild: Ralf Ziervogel

Ton und Komposition: Christoph Korn

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche