Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eröffnung der Kinderoper Dortmund Eröffnung der Kinderoper Dortmund Eröffnung der Kinderoper...

Eröffnung der Kinderoper Dortmund

am 5. Mai 2008 ab 14 Uhr, Kuhstraße/Ecke Hövelstraße

 

Mit einem großen Fest und anschließenden Eröffnungstagen mit vielen Programmpunkten wird am 5. Mai die Kinderoper eröffnet. Ein riesiger Fesselballon wird weithin anzeigen, dass am Hiltropwall ein Opernhaus mitsamt einem Orchestergraben und Bühnentechnik nur für Kinder entstanden ist.

Damit wird ein Projekt Wirklichkeit, das Opernintendantin Christine Mielitz schon immer ein zentrales Anliegen gewesen ist. Ein Kind wird an diesem Tag die Kinderoper aufschließen, ein Kind wird das Licht einschalten.

Zur Eröffnung hat das Theater Dortmund das für seine Kinderopern vielfach ausgezeichnete und derzeit beste Ensemble eingeladen: die Wiener Taschenoper. Mit dem „Das tapfere Schneiderlein“, einer Kinderoper nach den Brüdern Grimm, Musik von Wolfgang Mitterer, Libretto Helga Utz, zeigen die Wiener ein Stück, das seit seiner Uraufführung Ende 2006 von Presse und Publikum begeistert gefeiert wurde.

 

Als einziges nur zu diesem Zweck erbautes Opernhaus in Deutschland, das vonKindern für Kinder bespielt werden soll, wurde die Kinderoper fast ausschließlich durch Spendengelder finanziert. Wichtigster Mitstreiter war von Anfang an Harald Heinze, der Vorsitzende des Fördervereins Kinderoper, der die Finanzierung des Projekts unter anderem mit Hilfe einer großzügigen Spende der Gelsenwasser AG sicherstellen konnte. „Die Kinderoper ist mit 450 000 Euro durchfinanziert“, so Heinze. Das zukunftsweisende Projekt müsse aber weiterhin intensiv gefördert und unterstützt werden.

 

Gemeinsam mit der Chorakademie Dortmund, der größten Singschule Europas, und mit „Jugend musiziert“ wird sowohl die Eröffnung als auch die sich anschließende Festwoche gestaltet. Ein Symposion wird am Mittwoch, den 7. Mai mit Experten für Arbeit wird die Eröffnungswoche vor Pfingsten abrunden. Wie schon in den vergangenen Spielzeiten, wird das Musiktheater in Dortmund zwei Produktionen pro Jahr für Kinder herausbringen, ab Mai allerdings im eigens dafür neu errichteten Haus. Im Repertoire befinden sich derzeit „Hexe Hillary geht in die Oper“, „Lausekerl und Schwindelfinger“ von Peer Raben und „Wer andern eine Geige klaut“.

 

Programm der Eröffnungswoche:

"Das tapfere Schneiderlein"

Kinderoper nach den Brüdern Grimm von Wolfgang Mitterer. Libretto: Helga Utz. Ein Gastspiel der Wiener Taschenoper.

Vorstellungen:

Mo. 5. Mai, 16:00 Uhr

Di. 6. Mai, 9:30 Uhr und 12:00 Uhr

Mi. 7. Mai, 11:00 Uhr und 18:00 Uhr

 

 

Programm in der Kinderoper ab dem 16. Mai:

hexe hillary geht in die oper

Kinderstück von Peter Lund

Hexe Hillary hat das große Los gezogen: Zwei Freikarten für die Oper hat sie gewonnen! Mit ihr freut sich ihre Hausmaus Wülly. Doch – was ist denn das – Oper?! In ihrem schlauen Hexenbuch findet sie keine befriedigende Antwort auf ihre Frage. Wer ihr Auskunft geben kann, das ist eine Opernsängerin, und die zaubert sich Hexe Hillary herbei. Doch damit nimmt die Lehrstunde in Sachen Oper und Hexerei erst ihren Anfang. Hexe Hillary geht in die Oper, das Erfolgsstück von Peter Lund, macht Kinder auf spielerische Weise mit der Gattung Oper vertraut. Gut trainierte Lachmuskeln sind dabei zwingend Voraussetzung.

 

Vorstellungen:

16. Mai, 11.00 Uhr

17. Mai, 15.00 Uhr

19. Mai, 11.00 Uhr

20. Mai, 11.00 Uhr

21. Mai, 11.00 Uhr

22. Mai, 11.00 Uhr

26. Mai, 11.00 Uhr

27. Mai, 11.00 Uhr

 

Karten zu den Vorstellungen: Kinder 5,50 €, Erwachsene 10,50 €.

Kartenverkauf über die Ticket-Hotline: 0231/50 27 222, online oder an der Theaterkasse.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑