Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eröffnung der Kinderoper Dortmund Eröffnung der Kinderoper Dortmund Eröffnung der Kinderoper...

Eröffnung der Kinderoper Dortmund

am 5. Mai 2008 ab 14 Uhr, Kuhstraße/Ecke Hövelstraße

Mit einem großen Fest und anschließenden Eröffnungstagen mit vielen Programmpunkten wird am 5. Mai die Kinderoper eröffnet. Ein riesiger Fesselballon wird weithin anzeigen, dass am Hiltropwall ein Opernhaus mitsamt einem Orchestergraben und Bühnentechnik nur für Kinder entstanden ist.

Damit wird ein Projekt Wirklichkeit, das Opernintendantin Christine Mielitz schon immer ein zentrales Anliegen gewesen ist. Ein Kind wird an diesem Tag die Kinderoper aufschließen, ein Kind wird das Licht einschalten.

Zur Eröffnung hat das Theater Dortmund das für seine Kinderopern vielfach ausgezeichnete und derzeit beste Ensemble eingeladen: die Wiener Taschenoper. Mit dem „Das tapfere Schneiderlein“, einer Kinderoper nach den Brüdern Grimm, Musik von Wolfgang Mitterer, Libretto Helga Utz, zeigen die Wiener ein Stück, das seit seiner Uraufführung Ende 2006 von Presse und Publikum begeistert gefeiert wurde.

Als einziges nur zu diesem Zweck erbautes Opernhaus in Deutschland, das vonKindern für Kinder bespielt werden soll, wurde die Kinderoper fast ausschließlich durch Spendengelder finanziert. Wichtigster Mitstreiter war von Anfang an Harald Heinze, der Vorsitzende des Fördervereins Kinderoper, der die Finanzierung des Projekts unter anderem mit Hilfe einer großzügigen Spende der Gelsenwasser AG sicherstellen konnte. „Die Kinderoper ist mit 450 000 Euro durchfinanziert“, so Heinze. Das zukunftsweisende Projekt müsse aber weiterhin intensiv gefördert und unterstützt werden.

Gemeinsam mit der Chorakademie Dortmund, der größten Singschule Europas, und mit „Jugend musiziert“ wird sowohl die Eröffnung als auch die sich anschließende Festwoche gestaltet. Ein Symposion wird am Mittwoch, den 7. Mai mit Experten für Arbeit wird die Eröffnungswoche vor Pfingsten abrunden. Wie schon in den vergangenen Spielzeiten, wird das Musiktheater in Dortmund zwei Produktionen pro Jahr für Kinder herausbringen, ab Mai allerdings im eigens dafür neu errichteten Haus. Im Repertoire befinden sich derzeit „Hexe Hillary geht in die Oper“, „Lausekerl und Schwindelfinger“ von Peer Raben und „Wer andern eine Geige klaut“.

Programm der Eröffnungswoche:

"Das tapfere Schneiderlein"

Kinderoper nach den Brüdern Grimm von Wolfgang Mitterer. Libretto: Helga Utz. Ein Gastspiel der Wiener Taschenoper.

Vorstellungen:

Mo. 5. Mai, 16:00 Uhr

Di. 6. Mai, 9:30 Uhr und 12:00 Uhr

Mi. 7. Mai, 11:00 Uhr und 18:00 Uhr

Programm in der Kinderoper ab dem 16. Mai:

hexe hillary geht in die oper

Kinderstück von Peter Lund

Hexe Hillary hat das große Los gezogen: Zwei Freikarten für die Oper hat sie gewonnen! Mit ihr freut sich ihre Hausmaus Wülly. Doch – was ist denn das – Oper?! In ihrem schlauen Hexenbuch findet sie keine befriedigende Antwort auf ihre Frage. Wer ihr Auskunft geben kann, das ist eine Opernsängerin, und die zaubert sich Hexe Hillary herbei. Doch damit nimmt die Lehrstunde in Sachen Oper und Hexerei erst ihren Anfang. Hexe Hillary geht in die Oper, das Erfolgsstück von Peter Lund, macht Kinder auf spielerische Weise mit der Gattung Oper vertraut. Gut trainierte Lachmuskeln sind dabei zwingend Voraussetzung.

Vorstellungen:

16. Mai, 11.00 Uhr

17. Mai, 15.00 Uhr

19. Mai, 11.00 Uhr

20. Mai, 11.00 Uhr

21. Mai, 11.00 Uhr

22. Mai, 11.00 Uhr

26. Mai, 11.00 Uhr

27. Mai, 11.00 Uhr

Karten zu den Vorstellungen: Kinder 5,50 €, Erwachsene 10,50 €.

Kartenverkauf über die Ticket-Hotline: 0231/50 27 222, online oder an der Theaterkasse.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MELODISCHER ZAUBER -- Neue CD: "Segovia" - Carlotta Dalia spielt auf einer seltenen Hauser-Gitarre bei Berlin Classics

Die junge Gitarristin Carlotta Dalia aus Italien spielt hier auf einer historischen Gitarre, die vom deutschen Gitarrenbauer Hermann Hauser für den berühmten spanischen Gitarristen Andres Segovia…

Von: ALEXANDER WALTHER

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑