Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Eröffnung des Fundus der freien Szene darstellender Künste in BerlinEröffnung des Fundus der freien Szene darstellender Künste in BerlinEröffnung des Fundus der...

Eröffnung des Fundus der freien Szene darstellender Künste in Berlin

am 19. April 2012, 17 Uhr im Kunstquartier Bethanien am Mariannenplatz mit Fundusführung, Kostümausstellung und künstlerischem Programm für Kinder und Erwachsene. -----

Das Kostümkollektiv eröffnet am 19. April 2012 den bundesweit ersten Fundus der freien Theaterszene im Kunstquartier Bethanien.

Die Kostümsammlung mit ihren mehr als 4000 Teilen ermöglicht es allen Theater-schaffenden in Berlin bereits bei der Entstehung der Produktionen neue Wege ein-zuschlagen. Erstmals haben freie Künstler, Schauspieler, Regisseure, Choreographen, Performer und Kostümbildner ebenso wie Theaterpädagogen und Spielleiter die Möglichkeit aus einem Fundus zu schöpfen, um gemeinsam mit dem Schauspieler Figur und Kostüm zu entwickeln. Das Kostümkollektiv lädt die freie Szene Berlins ein, dem Fundus eigene Kostüme zur Verfügung zu stellen und Kostüme aus ihm zu entleihen. So entsteht eine Infrastruktur, die bestehende Ressourcen bündelt und professionellere Arbeitsmöglichkeiten schafft.

Wie viele andere Kostümbildner vermisste die Initiatorin des Projekts Muriel Nestler bei der Arbeit mit freien Gruppen einen Fundus, der Inspiration und kollektive Kreativität ermöglicht: „In freien Produktionszusammenhängen musste ich erfahren, dass das Fehlen eines Fundus den Kostümentwurf und damit auch die Figurenfindung einschränkt. Faktoren wie Mode, Saison, körperliches Durchhaltevermögen und finanzielle Grenzen beeinflussen den Entwurf.“ Bei Künstlern und Institutionen der freien Szene stieß die Idee von einem gemeinsamen Kostümfundus auf enormes Interesse. Neben Impulsen für die künstlerische Arbeit und der Möglichkeit, sich dem Kostümentwurf probierend anzunähern, freuen sich freischaffende Künstler über die Aussicht, ihre Kostüme gut aufbewahrt und von anderen Künstlern gebraucht zu wissen sowie über einen größeren künstlerischen Spielraum innerhalb der teilweise sehr geringen Budgets.

Das Kostümkollektiv ist ein gemeinnütziger Verein, der Projekte, die der öffentlichen Wahrnehmung des Kostüm- und Maskenbildes dienen organisiert und fördert. Er berät Laien mit praktischen, ästhetischen und theoretischen Anliegen rund um Kostümbild-, Stil- und Maskenfragen. Zudem widmet es sich der Organisation von Fortbildungen und Workshops und versteht sich als aktives Netzwerk für Kostümbildner.

"Als ich auf dem Weg zur Requisitenkammer war, kam mir jedoch die Idee... Zunächst wusste ich nichts von der Figur. Als ich aber das Kostüm am Leibe hatte, ließen mich die Kleider und Schminke fühlen, was für ein Mensch das war. Ich begann ihn kennenzu-lernen, stolzierte auf und ab, schwang meinen Spazierstock... sobald ich das Kostüm trug, fühlte ich, dass er Wirklichkeit war, ein lebendiger Mensch. An ihm entzün-deten sich alle möglichen verrückten Ideen, von denen ich niemals ge-träumt hätte, bevor ich geschminkt und als Tramp hergerichtet war." Aus den Memoiren von Charles Chaplin

Die Realisierung des Projektes wird ermöglicht aus den Mitteln der Stiftung deutsche Klassenlotterie Berlin. Die BSR fördert die Initiative zur Ressourcenbündelung, Wiederverwendung und Wiederverwertung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche