Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Europäische Kulturstiftung Pro Europa verleiht dem Stuttgarter Ballett den Europäischen Tanz-KulturpreisEuropäische Kulturstiftung Pro Europa verleiht dem Stuttgarter Ballett den...Europäische...

Europäische Kulturstiftung Pro Europa verleiht dem Stuttgarter Ballett den Europäischen Tanz-Kulturpreis

Am Samstag, den 21. Dezember 2013 verleiht die Europäische Kulturstiftung Pro Europa dem Stuttgarter Ballett den Europäischen Tanz-Kulturpreis im Rahmen einer Vorstellung von Der Widerspenstigen Zähmung im Stuttgarter Opernhaus.

In der Compagnie des Stuttgarter Balletts tanzen 65 Tänzerinnen und Tänzer aus 21 Nationen, darunter

zehn europäische Länder: Deutschland, England, Spanien, Tschechische Republik, Slowakei, Holland,

Frankreich, Italien und Polen. In den letzten 50 Jahren hat das Stuttgarter Ballett in zahlreichen europäischen Ländern Gastspiele gegeben, darunter Belgien, Dänemark, Frankreich, England, Finnland, Griechenland, Italien, Luxembourg, Holland, Monaco, Österreich, Polen, Ungarn, Schweiz, Tschechoslowakei. Hinzu kommen internationale Gastspiele in Ägypten, Argentinien, Brasilien, Chile, China, Hong Kong, Indien, Iran, Israel, Japan, Libanon, Macao, Mexiko, Russland, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, Tunesien, Uruguay, USA und Venezuela.

Ballette, die beim Stuttgarter Ballett uraufgeführt wurden – allen voran die Stücke von John Cranko –

wurden ins Repertoire vieler europäischer Ballettkompagnien aufgenommen, unter anderem das Royal

Ballet in London, das Ballet de l’Opéra de Paris, das Ballett des Teatro alla Scala, das Königlich Dänische Ballett, das Ungarische National Ballett, das Wiener Staatsopernballett, das Königlich Schwedische Ballett und das Portugiesische National Ballett.

Aus dem Stuttgarter Ballett sind unter anderem folgende Choreographen, bzw. Ballettdirektoren

hervorgegangen, die die Europäische Kulturlandschaft nachhaltig geprägt haben: John Neumeier, Jiri

Kylian, William Forsythe, Christian Spuck und Marco Goecke.

Die Europäische Kulturstiftung Pro Europa will dem lebendigen Dialog zwischen den europäischen Staaten und Regionen Impulse geben und zu einem politikbegleitenden, vertrauensbildenden und kommunikationsfördernden Kulturaustausch beitragen. Auf diese Weise sollen die Bedeutung der

kulturellen Vielfalt und die schöpferische Eigenständigkeit der europäische Staaten und Regionen

verdeutlicht werden. Präsident des Patronats-Komitees ist Prinz Henrik von Dänemark, Präsident der

Stiftung ist Dr. Ernst Seidel. Preisträger des Europäischen Kulturpreises sind u. a. Sir Peter Ustinov, Klaus Maria Brandauer, Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Valery Gergiev, Wolfgang Wagner, August Everding, Plácido Domingo, Anne Sophie Mutter und die Berliner Philharmoniker, Joachim Gauck, Kardinal Kasper und Hubert Burda.

Im Bereich Tanz haben bisher nur Heinz Spoerli und das Königlich Dänische Ballett die Auszeichnung

Europäischer Kulturpreis erhalten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche