Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
FALSTAFF von Giuseppe Verdi im Luzerner TheaterFALSTAFF von Giuseppe Verdi im Luzerner TheaterFALSTAFF von Giuseppe...

FALSTAFF von Giuseppe Verdi im Luzerner Theater

KOMISCHE OPER IN DREI AKTEN

PREMIERE: 6. OKTOBER 2007, 19.30 UHR

 

1893 machte in Mailand folgendes Gerücht die Runde: Giuseppe Verdi schreibt an einer komischen Oper!!! – im Alter von 80 Jahren?

 

 

Nach sechs Jahren Pause noch einmal ein abendfüllendes Werk? Und dann eine musikalische Komödie, wo sein einziger Versuch auf diesem Gebiet vor mehr als 50 Jahren («Un giorno di regno») zu einem Fiasko geraten war? Jawohl! Der Komponist schrieb mit «Falstaff» nicht nur eine glänzende Apotheose auf die Gattung Opera buffa, sondern verfolgte mit seinem letzten Werk auch einen ganz neuen künstlerischen Weg weiter, den er erst mit «Otello» eingeschlagen hatte. Die Grundlage für diesen Meilenstein der Musikgeschichte legte der kongeniale Librettist Arrigo Boito mit seiner Bearbeitung der Shakespeare-Komödie «The Merry Wives of Windsor».

 

«Die Welt ist ein Witz» – zu dieser Erkenntnis mag Sir John Falstaff zu Recht kommen, nachdem ihm das galante Werben um zwei schöne und vermögende Frauen ein unfreiwilliges Bad im Wassergraben und eine phantastische Tracht Prügel im nächtlichen Wald eingebracht hat. Aus einem bequemen Bonvivant wird eben schwerlich noch ein sportlicher Don Juan. Allerdings bringt der selbstverliebte Aufschneider nicht nur die eigene Welt ins Wanken, er stiftet auch Chaos in der ihn umgebenden bürgerlichen Ordnung. Und so gilt der Spott am Ende weniger dem tölpeligen Aussenseiter, der die Farce provozierte, als vielmehr dem sittenstrengen Familienoberhaupt, der sie für kontrollierbar hielt …

 

Der Regisseur David Hermann geht bei seiner Inszenierung einerseits ganz vom Wesen der Verdi-Partitur aus, die ja nicht die damals seit 50 Jahren beendete Geschichte der Opera buffa wieder aufgreift und weitererzählt, sondern im Gegenteil an die Frühformen der ersten Musikkomödien anknüpft, das heißt: Die Musik in «Falstaff» ist kleinteilig, nuanciert und überaus gestisch. Und dementsprechend bemüht sich die Inszenierung, als wäre es eine Sprechkomödie, um eine punktgenaue Choreographie der Doppelbödigkeit und liefert so eine ebenso temporeiche wie witzige Screwball-Comedy in Musik. Andererseits richtet David Hermann den Fokus mitunter weg von Falstaff auf die ihn umgebenden Figuren. Wie kann es sein, dass zwei harmlose Briefe, die normalerweise nach der ersten Lektüre sofort folgenlos im Mülleimer verschwinden würden, ein ganzes Städtchen in Aufruhr versetzen?

 

PRODUKTIONSTEAM: John Axelrod (Musikalische Leitung), David Hermann (Inszenierung), Christof Hetzer (Ausstattung), Lev Vernik (Chorleitung), Christian Kipper (Dramaturgie)

Luzerner Sinfonieorchester

Chor des Luzerner Theaters

 

MIT: Mechthild Bach, Tanja Ariane Baumgartner, Annerose Hummel, Sumi Kittelberger, Olga Privalova; Christof Breitenmoser, Gregor Dalal, Tobias Hächler, Martin Nyvall, Boris Petronje, Ferdinand von Plettenberg

 

WEITERE VORSTELLUNGEN: 14.10. (13.30 Uhr), 21.10., 10.11., 15.11., 17.11. (20 Uhr), 22.11., 12.12., 14.12., 21.12. (20 Uhr), 29.12.2007, 5.01., 12.01.2008 (20 Uhr), jeweils 19.30 Uhr

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑