Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Freiheit und Kunst - Autorenwochenende im SCHAUSPIEL STUTTGARTFreiheit und Kunst - Autorenwochenende im SCHAUSPIEL STUTTGARTFreiheit und Kunst -...

Freiheit und Kunst - Autorenwochenende im SCHAUSPIEL STUTTGART

02.–04. Februar 2012 im NORD. -----

Ausgehend von Schillers Diskurs über die „ästhetische Erziehung des Menschen” befragt das Autorenwochenende 2012 mit neuen Texten und Diskussionsbeiträgen internationaler Autoren das Verhältnis von Freiheit und Kunst in der gegenwärtigen Situation in Europa.

Die Autoren René Zahnd (Schweiz) und Nikolai Khalezin (Weißrussland), Maxi Obexer (Italien) und Marianna Salzmann (Deutschland) sowie István Tasnádi (Ungarn) wurden eingeladen, um über ihre jeweilige Perspektive literarisch Auskunft zu geben. Wie kann sich die Freiheit der Kunst bewähren angesichts ökonomische und politischer Restriktionen? Welche Freiheitsutopien verhandeln die Autoren der Gegenwart?

Programm

Donnerstag, 02. Februar 2011

20:00 Uhr, NORD Foyer, 15 €

BAB UND SANE (DSE) von René Zahnd

Regie: Markus Klemenz, Bühne: Daniel Unger

Kostüme: Irmela Schwengler, Dramaturgie: Anna Gubiani

Mit: Sebastian Röhrle, Michael Stiller

Bab und Sane sind Hüter der europäischen Wohnstätte eines größenwahnsinnigen Diktators. Nachdem der Tyrann in der fernen Heimat gestürzt wurde, ist das Schicksal der beiden ungewiss. Sie spielen sich

ihre mögliche Zukunft vor, reflektieren über das Vergangene und ihre Rolle darin und erschaffen sich so eine Fantasiewelt in der zwischen Spaß und Wirklichkeit bald nicht mehr unterschieden werden kann.

Das humorvoll absurde Stück beruht auf der wahren Geschichte des grausamen Diktators Mobutu und seiner zwei Wächter, die nach seinem Sturz in einer Villa in der Nähe von Lausanne in der Schweiz vergessen wurden. Im Anschluss Gepräch mit René Zahnd, Moderation: Jörg Bochow

Im Anschluss Gespräch mit dem Autor

Moderation: Jörg Bochow

Freitag, 03. Februar 2012

19:00 Uhr, NORD, Eintritt frei

FREIHEIT UND KUNST

Diskussionsrunde mit den Autoren N. Khalezin,

M. Obexer, M. Salzmann, I. Tasnádi und R. Zahnd

21:00 Uhr, NORD, 5 €

DIE POLITIK

fÜNF THEATRALISCHE DOKUMENTE

Eine szenische Lesung von Grethel Delgado Álvarez, Rogelio Orizondo Gomez, Alessandra Santiesteban Rodríguez, Marcos Antonio Díaz Sosa und Pedro Enrique Villareal Sosa

Einrichtung: Andreas Merz, Musik: Murat Parlak

Mit: Boris Burgstaller, Jonas Fürstenau, Gabriele Hintermaier,

Elmar Roloff und Eléna Weiß

Beim letzten Autorenwochenende waren fünf jungen kubanische Theatermacher zu Gast, die erstmalig in Deutschland waren. Nach ihrer Rückkehr haben die fünf für uns den Text die politik – fünf theatralische dokumente geschrieben, in dem sie Eindrücke ihres Aufenthaltes verarbeiten. Eigenwillig aber poetisch formuliert der Text Ängste, Wut und das Gefühl, ein Land verteidigen zu wollen, das trotz aller Probleme und Widersprüchlichkeit geliebt wird, da es die Heimat ist.

Samstag, 04. Februar 2012

18:00 Uhr, NORD, 10 €

LANGE NACHT DER AUTOREN

Fünf Lesungen und Autorengespräche mit den Autoren René Zahnd, Nikolai Khalezin, Maxi Obexer, Marianna Salzmann und István Tasnádi

22:00 Uhr, 5 €

ZWEI ARME, POLNISCH SPRECHENDE RUMÄNEN von Dorota Masłowska

als Read-Movie inszeniert von Bijan Zamani

Ausstattung: Hudda Chukri, Daniel Unger

Video: Robert Seidel

Mit: Benjamin Grüter, Marietta Meguid, Rainer Philippi und Minna Wündrich

Parcha und Dschina torkeln, getarnt als „arme, polnisch sprechende Rumänen“, durch die polnische Provinz. Zwischen buntem Delirium und schmerzhaften Realitätseinbrüchen findet ihre Suche nach dem

Weg nach Warschau statt. Auf ihrem absurden Road-Trip stellen die beiden fest, dass all jene rechtschaffenen Bürger, denen sie sich aufdrängen, noch durchgeknallter und kaputter als sie selbst sind. Die junge polnische Autorin Dorota Masłowska hat „ein Sozialdrama auf Speed samt kaltem Entzug“ (SZ) geschrieben. Hier verschwimmen Wirklichkeit und Lüge, so dass am Ende nur noch sicher ist, dass man trotz Drogen und wilder Fantasien der Härte der Wirklichkeit nicht

entkommen kann.

Die Ausstattung des Autoren-Wochenendes liegt in den Händen von Irmela Schwengler.

Bewirtung: PS Theatergastronomie

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche