Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Friedrich Schiller, "Maria Stuart", Theater in der Josefstadt Wien Friedrich Schiller, "Maria Stuart", Theater in der Josefstadt Wien Friedrich Schiller,...

Friedrich Schiller, "Maria Stuart", Theater in der Josefstadt Wien

Premiere 07.12.2017, 19.30 Uhr

Das Verhältnis von Macht und Moral, die Vermischung von Liebe und politischer Intrige, blutige Geschäfte - dieses Schlachtfeld von Politik, Religion und Erotik scheint auch nach Jahrhunderten nichts von seiner Brisanz verloren zu haben. Aus einer tiefen Skepsis gegenüber der Möglichkeit moralischen politischen Handelns entwarf Schiller diesen zeitlos aktuellen Polit-Thriller, in dessen hochpolitischen Konflikt sich Privatismen, Begehren, das Ringen um Anerkennung und Machthunger mischen und die fragwürdige Fähigkeit des Menschen zu Macht und Gerechtigkeit jenseits persönlicher Eitelkeit.

 

Copyright: (C) Moritz Schell

Zwei Frauen, die eine in wirklicher Gefangenschaft, die andere in der Gefangenschaft, abhängig sein zu müssen von der Meinung ihres Volkes.

Maria Stuart, Königin von Schottland, beschuldigt des Ehebruchs, des Mords, des Hochverrats, als Schutzsuchende nach England geflohen, dort nach einem zweifelhaften Prozess zum Tode verurteilt, lebt seit neunzehn Jahren in englischer Gefängnishaft, zwischen Hoffnung auf Rettung und Gnade durch Elisabeth, die mächtige englische Königin, ähnlich vereinsamt wie Maria, und am Abgrund zwischen Gefühl und Staatsräson, zwischen menschlicher Verletzlichkeit und Härte der Politik.

Dem brüllenden Volk nachgeben und durch Gewalt Stärke beweisen? Die eigene Verwandte hinrichten lassen, um den Thron nicht zu gefährden?
Ihre Berater: Getrieben von politischem Kalkül, dem Bemühen, durch intrigantes Spiel, in das sich sexuelles Begehren mischt, den eigenen Einfluss zu vergrößern.
Ein junger Fanatiker, der einen Mordanschlag als Befreiungsaktion plant, ein misslungenes Attentat und eine fiktive Begegnung der beiden Königinnen, die den Machtkampf beenden soll, aber in einer Demütigung endet und in einem tödlichen Triumph.
Für Schiller bestand die Herausforderung bei der Bearbeitung des Stoffes darin, "dass man die Katastrophe gleich in den ersten Szenen sieht, und, indem die Handlung des Stückes sich davon wegzubewegen scheint, ihr immer näher und näher geführt wird".
 

 

  • Regie und Fassung Günter Krämer
  • Bühnenbild Herbert Schäfer
  • Kostüme Isabel Glathar
  • Choreografie Otto Pichler
  • Dramaturgie Herbert Schäfer
  • Licht Emmerich Steigberger
     
  • Elisabeth, Königin von England Sandra Cervik
  • Maria Stuart, Königin von Schottland Elisabeth Rath
  • Robert Dudley, Graf von Leicester Tonio Arango
  • Wilhelm Davidson, Staatssekretär Roman Schmelzer
  • Mortimer Raphael von Bargen
  • Graf Aubespine, französischer Gesandter Florian Carove
  • Soldat/Wache Jörg Reifmesser, Manuel Waitz, Karel Ensing, Simon Heidegger, Peter Hübelbauer, Johannes Kemetter, Gerhard Ortar, Max Wenning

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑