Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Fünf Autor*innen in der Endauswahl für das Hans-Gratzer-Stipendium 2017Fünf Autor*innen in der Endauswahl für das Hans-Gratzer-Stipendium 2017Fünf Autor*innen in der...

Fünf Autor*innen in der Endauswahl für das Hans-Gratzer-Stipendium 2017

Die fünf Stückentwürfe werden am 1. Juni 2017 um 20.00 Uhr in kurzen szenischen Lesungen in Kooperation mit dem Max-Reinhardt-Seminar im Schauspielhaus Wien präsentiert. Die Dramatiker*innen Malte Abraham, Lisa Danulat, Enis Maci, Anna Morawetz und Anatol Vitouch sind in der Endauswahl. Mit ihren Einreichungen zum Thema „Natur vs. Kultur – Die vierte Revolution“ setzten sie sich unter den rund 60 Bewerber*innen durch.

Die fünf Stückentwürfe werden am 1. Juni 2017 in kurzen szenischen Lesungen in Kooperation mit dem Max-Reinhardt-Seminar im Schauspielhaus Wien präsentiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der/die Gewinner*in bekanntgegeben, der/die einen von der Literar mechana finanzierten Werkauftrag erhält. Das Gewinnerstück wird am Schauspielhaus Wien zur Uraufführung gebracht.

„Die Entwürfe finden sprachlich starke, teilweise sehr ungewöhnliche Umsetzungen für das Wettbewerbsthema. Wir waren sehr angetan von der hohen Qualität der Bewerbungen“, sagt Tobias Schuster, Leitender Dramaturg am Schauspielhaus Wien.

Die Jury wird aus Edith Draxl (Leiterin DRAMA FORUM uniT Graz), Dramatikerin Kathrin Röggla, Tomas Schweigen (Künstlerischer Leiter Schauspielhaus Wien) und Tobias Schuster (Leitender Dramaturg Schauspielhaus Wien) bestehen. Eine weitere Stimme wird über eine Abstimmung des Publikums nach den Lesungen der Entwürfe vergeben, sodass die Besucher*innen aktiv am Auswahlprozess beteiligt sind.

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ein Projekt des Schauspielhauses Wien in Zusammenarbeit mit der Literar Mechana. Das Preisgeld in Höhe von EUR 5000,- wird gestiftet von der Literar Mechana.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche