Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Fünf Autor*innen in der Endauswahl für das Hans-Gratzer-Stipendium 2017Fünf Autor*innen in der Endauswahl für das Hans-Gratzer-Stipendium 2017Fünf Autor*innen in der...

Fünf Autor*innen in der Endauswahl für das Hans-Gratzer-Stipendium 2017

Die fünf Stückentwürfe werden am 1. Juni 2017 um 20.00 Uhr in kurzen szenischen Lesungen in Kooperation mit dem Max-Reinhardt-Seminar im Schauspielhaus Wien präsentiert. Die Dramatiker*innen Malte Abraham, Lisa Danulat, Enis Maci, Anna Morawetz und Anatol Vitouch sind in der Endauswahl. Mit ihren Einreichungen zum Thema „Natur vs. Kultur – Die vierte Revolution“ setzten sie sich unter den rund 60 Bewerber*innen durch.

 

Die fünf Stückentwürfe werden am 1. Juni 2017 in kurzen szenischen Lesungen in Kooperation mit dem Max-Reinhardt-Seminar im Schauspielhaus Wien präsentiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der/die Gewinner*in bekanntgegeben, der/die einen von der Literar mechana finanzierten Werkauftrag erhält. Das Gewinnerstück wird am Schauspielhaus Wien zur Uraufführung gebracht.

 

„Die Entwürfe finden sprachlich starke, teilweise sehr ungewöhnliche Umsetzungen für das Wettbewerbsthema. Wir waren sehr angetan von der hohen Qualität der Bewerbungen“, sagt Tobias Schuster, Leitender Dramaturg am Schauspielhaus Wien.

 

Die Jury wird aus Edith Draxl (Leiterin DRAMA FORUM uniT Graz), Dramatikerin Kathrin Röggla, Tomas Schweigen (Künstlerischer Leiter Schauspielhaus Wien) und Tobias Schuster (Leitender Dramaturg Schauspielhaus Wien) bestehen. Eine weitere Stimme wird über eine Abstimmung des Publikums nach den Lesungen der Entwürfe vergeben, sodass die Besucher*innen aktiv am Auswahlprozess beteiligt sind.

 

Das Hans-Gratzer-Stipendium ist ein Projekt des Schauspielhauses Wien in Zusammenarbeit mit der Literar Mechana. Das Preisgeld in Höhe von EUR 5000,- wird gestiftet von der Literar Mechana.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑