Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gaetano Donizettis "Lucia di Lammermoor" im Nationaltheater MannheimGaetano Donizettis "Lucia di Lammermoor" im Nationaltheater MannheimGaetano Donizettis...

Gaetano Donizettis "Lucia di Lammermoor" im Nationaltheater Mannheim

Premiere 09. Dezember 2011. -----

Lucia liebt Edgardo, den Erzfeind ihres Bruders Enrico. Dieser lanciert einen gefälschten Brief, der Lucia von der vermeintlichen Untreue ihres Geliebten überzeugt.

So möchte Enrico die Stellung der Familie sichern und rücksichtslos Lucias Hochzeit mit Lord Bucklaw durchsetzen. Für die junge Frau beginnt eine Verkettung unglückseliger Ereignisse, in deren weiteren Verlauf sie dem Wahnsinn verfällt. Grundlage der Oper Donizettis ist eine Liebe, die im Leben nicht sein darf und deswegen erst im Tod ihre Erfüllung finden kann. Im ständigen Widerstreit der Affekte, zwischen Hass und Liebe, Intrigen und Treueschwüren entwickelt der Komponist eine psychologische Charakterstudie, die in der wohl bekanntesten Wahnsinnsarie der Operngeschichte gipfelt.

Lucia erscheint als eine von Beginn an gefährdete Persönlichkeit, die an den gesellschaftlichen Realitäten ihrer Umwelt zerbricht. Als Vorlage für das Libretto diente Sir Walter Scotts in Schottland angesiedelter RomanThe Bride of Lammermoor, der im Zuge der Schauerromantik populär geworden war. Donizettis Musik nimmt jedoch stilistisch keinen Bezug auf das schottische Milieu. Stattdessen entfaltet sich ein Feuerwerk des Belcanto: Virtuose Koloraturen, farbige Instrumentation und dramatische Schlagkraft begeistern das Publikum seit der Uraufführung der Oper am 26. September 1835 in Neapel.

Der Regisseur Christian Pade und der Ausstatter Alexander Lintl sind zum ersten Mal am Nationaltheater Mannheim zu Gast. Joseph Trafton, seit dieser Spielzeit 1. Koordinierender Kapellmeister am Haus, dirigiert mit Lucia di Lammermoor seine erste Neuproduktion am Nationaltheater.

Musikalische Leitung Joseph Trafton

Inszenierung Christian Pade

Bühne und Kostüme Alexander Lintl

Dramaturgie Anselm Dalferth

Chor Tilman Michael

Edgardo di Ravenswood Michail Agafonov / Juhan Tralla

Lucia Antje Bitterlich / Iris Kupke

Enrico Ashton Jorge Lagunes

Lord Arturo Buklaw David Lee / Benedikt Nawrath

Raimond Bidebent Radu Cojocariu / Sung-Heon Ha

Alisa Katrin Wagner / Andrea Szántó

Normanno Benedikt Nawrath / David Lee

In Kooperation mit dem Theater Dortmund

11. Dezember 2011

14. Dezember 2011

30. Dezember 2011

14. Januar 2012

21. Juli 2012

Festlicher Opernabend, mit Désirée Rancatore (Lucia), Celso Albelo (Edgardo) und Ambrogio Maestro (Enrico)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche