Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Kaiser, "Von morgens bis mitternachts", Residenz Theater MünchenGeorg Kaiser, "Von morgens bis mitternachts", Residenz Theater MünchenGeorg Kaiser, "Von...

Georg Kaiser, "Von morgens bis mitternachts", Residenz Theater München

Premiere 19. Dezember 2009

Georg Kaisers 1917 in München uraufgeführtes Stationendrama bewegt sich zwischen Geld und Gier: Gier nach Leben, nach Geld, nach Kaufen und Käuflichkeit.

Ein bis dahin völlig unbescholtener Bankkassierer flieht mit einer großen Summe: sechzigtausend – fünfzig Mille Papier – zehn Mille Gold. Das Überraschende ist, er strebt gar nicht nach Besitz, er will sein Kapital ausgeben. Er nimmt die Zweideutigkeiten und Andeutungen »der Herren« über die fremde Dame, kostbarer Pelz, knisternde Seide, ernst. Für die Herren und auch für ihn macht Geld den Menschen. Der Kassierer denkt sich das Leben und die Menschen nur als Tausch, Geld für Zärtlichkeit, für Erregung und Intensität. So macht er erst gar nicht den Versuch, sich der Dame als Person zu nähern. Das geht schief, die Dame spielt nicht mit, sie verweigert ihre Mitwirkung an der Komödie. Statt in den Tod, der ihm als ein menschliches Gerippe mit grinsenden Kiefern begegnet, flieht der Kassierer in die Welt.

Die Waren, die er kauft, sind die Emotion der Masse, die Gier nach Geld, die Liebe als Prostitution des Körpers und die Prostitution der Seele. Mit einer Notiz Walter Benjamins über Kapitalismus als Religion von 1921 lässt sich sagen:

Darin liegt das historisch Unerhörte des Kapitalismus, dass Religion

nicht mehr Reform des Seins, sondern dessen Zertrümmerung ist.

Mit Gabi Geist Juliane Köhler Anne Schäfer Lambert Hamel

Dennis Herrmann Wolfgang Menardi Oliver Nägele

Regie Tina Lanik Bühne Stefan Hageneier

Kostüme Su Sigmund Musik Eva Jantschitsch

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche