Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Giselle" - Ballett von Annett Göhre - Theater Plauen-Zwickau"Giselle" - Ballett von Annett Göhre - Theater Plauen-Zwickau"Giselle" - Ballett von...

"Giselle" - Ballett von Annett Göhre - Theater Plauen-Zwickau

Premiere 27. März 2019 um 20 Uhr in der Lukaskirche in Zwickau

Was geschieht, wenn ein verwöhnter und eigentlich verlobter Prinz sich langweilt? – Er flirtet ohne ernste Absichten mit einem Mädchen aus dem einfachen Volk und löst damit eine Katastrophe für sich und andere aus. In Adolphe Adams Giselle wirbt Prinz Albrecht als unerkannter Fremder um die Winzertochter Giselle und weckt bei ihr Hoffnungen auf die große Liebe. Giselles Mutter indessen wird von bösen Vorahnungen geplagt. Als der in Giselle verliebte Hilarion die Täuschung aufdeckt, erfüllen sich ihre Befürchtungen: Giselle stirbt und wird zur elfenhaften Wili, die nachts junge Männer zum erschöpfenden Tanz verführt. Als Albrecht sich den Wilis nähert, kann nur Giselles Liebe ihm das Leben retten.

Seit seiner Uraufführung 1841 in Paris zählt das Ballett zu den beliebtesten Meisterwerken des Repertoires. Sein Libretto wurde von Théophile Gautier u. a. nach einer Textvorlage von Heinricht Heine entwickelt und stellt beherzt die opferfixierten Frauenrollen seiner Zeit in Frage. Schon 1884 fand Marius Petipa neue Erzählweisen für diesen romantischen Stoff und erneuerte die Aufführungspraxis des klassischen Tanzes. Im 20. Jahrhundert machten sich Choreografen wie Mats Ek und Stephan Thoss auf die Suche nach zeitgenössischen Interpretationen der Giselle.

Ballettdirektorin Annett Göhre wird in der Zwickauer Lukaskirche nun ihre eigene Lesart dieses faszinierenden Balletts mit großer Orchesterbesetzung vorstellen.

Choreografie Annett Göhre  
Musikalische Leitung Vladimir Yaskorski
Bühne/Kostüme Annett Hunger
Dramaturgie Ulrike Cordula Berger, Hanna Kneißler

Giselle Nicole Stroh
Albrecht Elliot Bourke
Hilarion Vincenzo Vitanza
Myrtha, Königin der Wilis Miyu Fukagawa
Berthe, Giselles Mutter Judith Bohlen
Bathilde, Albrechts Verlobte Shahnee Page
Giselles Freundin Justine Rouquart   
Volk Miyu Fukagawa, Momoe Kawamura a. G., Juan Bockamp, Hugo Mercier a. G., Jeaho Shin
Damen und Herren der Statisterie / des Bewegungstrainings
Wilis Judith Bohlen, Momoe Kawamura a. G., Shahnee Page, Justine Rouquart, Juan Bockamp, Elliot Bourke, Hugo Mercier a. G., Jeaho Shin, Vincenzo Vitanza
Damen und Herren der Statisterie / des Bewegungstrainings

Freitag
29.03.
¬ 20:00 Uhr

Samstag
30.03.
¬ 20:00 Uhr

Sonntag
31.03.
¬ 18:00 Uhr

Mittwoch
03.04.
¬ 20:00 Uhr

Donnerstag
04.04.
¬ 20:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche