Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis DON CARLOS im Opernhaus Kiel Giuseppe Verdis DON CARLOS im Opernhaus Kiel Giuseppe Verdis DON...

Giuseppe Verdis DON CARLOS im Opernhaus Kiel

Premiere 27. September 208 | 20 Uhr |

Von Giuseppe Verdis Haltung zur Politik zeugen viele seiner Opern. Herrscht in seinen Frühwerken noch kriegerische Aufbruchsstimmung, so gerät der Glaube an Freiheit, nationale Selbstbestimmung und Fortschritt mit den Rückschlägen der italienischen Freiheitsbewegung und seiner zunehmenden Enttäuschung über die junge italienische Monarchie ins Wanken.

Sogar ein Verdi wird politikmüde! Davon tönt und spricht seine späte Schiller-Oper DON CARLOS: Politik verhindert privates Glück oder private Gefühle bestimmen die Politik. Unglücklich werden alle, sogar mächtige Vertreter eines Systems hoffen schließlich nur noch auf den Tod ...

Schillers DON KARLOS, sein Appell an Gedankenfreiheit und menschliche Solidarität in einem erstarrten Machtgefüge, wurde „gleichsam zum Hebel, um die Bühne freizumachen für Verdis umfangreichste, inhaltlich am weitesten gespannte und musikalisch innovativste Partitur.“ (D. Holland) Sieben vom Komponisten autorisierte Fassungen in zwei verschiedenen Sprachen entstanden zwischen 1867 und 1886 und zeugen von der dauernden Auseinandersetzung Verdis mit diesem Werk.

Zum ersten Mal kommt in Kiel die fünfaktige Fassung in italienischer Sprache zur Aufführung. Es handelt sich um Verdis letzte, für Modena im Jahre 1886 entstandene Fassung, die alle Umarbeitungen und Kürzungen der vorangegangenen Fassungen beibehält, aber den ersten Akt wieder hinzufügt.

Die erste Opernpremiere dieser Spielzeit ist gleichzeitig die erste gemeinsame Produktion von Generalintendant Daniel Karasek als Regisseur und Generalmusikdirektor Georg Fritzsch. Das Bühnenbild stammt von Lars Peter, der zum ersten Mal im Opernhaus arbeitet, in den letzten Spielzeiten aber mehrfach im Kieler Schauspielhaus tätig war. Wie bei „Turn of the Screw“ und der „Fledermaus“ ist Claudia Spielmann wieder die Kostümbildnerin Karaseks.

Musikalische Leitung: Georg Fritzsch

Inszenierung: Daniel Karasek

Bühne: Lars Peter

Kostüme: Claudia Spielmann

Mit: Adina Aaron, Ks Hans Georg Ahrens, Sen Akzeybek, Runi Brattaberg / Hakan Tirasoglu, Steffen Doberauer / Chien-Chi Lin, Marina Fideli, Susan Gouthro / Lesia Mackowycz, Thorsten Grümbel, Tomohiro Takada, Emmanuel di Villarosa

www.theater-kiel.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche