Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis „La traviata“ im Opernhaus Düsseldorf Giuseppe Verdis „La traviata“ im Opernhaus Düsseldorf Giuseppe Verdis „La...

Giuseppe Verdis „La traviata“ im Opernhaus Düsseldorf

Premiere am 22. Februar, um 19.30 Uhr. -----

Giuseppe Verdi (1813–1901) hat sich in seiner 1853 uraufgeführten „La traviata“ zum wiederholten Mal mit einem Außenseiterschicksal beschäftigt. Mehr noch als in „Rigoletto“ und „Il trovatore“ ist ihm in der nach Alexandre Dumas’ Erfolgsroman „Die Kameliendame“ gestalteten Oper ein schonungsloser Blick auf die Gesellschaft gelungen.

Beherrscht von hemmungslosem Geld- und Warentausch missachtet sie die Würde und den Glücksanspruch des Einzelnen. Die Folgen sind Einsamkeit und Entfremdung.

Die Deutsche Oper am Rhein bringt die Inszenierung von Andreas Homoki in Kooperation mit

dem Theater Bonn auf die Bühne, wo im Austausch in den kommenden Spielzeiten eine Produktion der

Deutschen Oper am Rhein zu erleben sein wird. Gemeinsam mit Bühnenbildner Frank Philipp

Schlößmann macht Homoki in seiner Inszenierung mit puristisch klaren Stilmitteln das spiegelglatte

gesellschaftliche Parkett sichtbar, auf dem die um ihre Liebe kämpfende Titelheldin ihre Triumphe und

ihren Untergang erlebt.

Der erfolgreiche Opernregisseur und -intendant Andreas Homoki und sein Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann haben schon in ihrer 1997 an der Oper Leipzig herausgebrachten Inszenierung dieses spiegelglatte gesellschaftliche Parkett sichtbar gemacht, auf dem die Titelheldin ihre Triumphe und ihren Untergang erlebt.

Oper in drei Akten

Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas (Sohn)

Musikalische Leitung: Jonathan Darlington Licht: Volker Weinhart

Inszenierung: Andreas Homoki Chorleitung: Christoph Kurig

Bühne: Frank Philipp Schlößmann Dramaturgie: Hella Bartnig

Kostüme: Gabriele Jaenecke

Violetta Valéry: Olesya Golovneva Gastone: Cornel Frey

Flora Bervoix: Maria Kataeva Barone Douphol: Bogdan Baciu

Annina: Hagar Sharvit Marchese d' Obigny: Lukasz Konieczny

Alfredo Germont: Andrej Dunaev Dottore Grenvil: David Jerusalem

Giorgio Germont: Boris Statsenko

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 22.02. 19.30 Uhr | Fr 28.02. 19.30 Uhr | So 02.03. 18.30 Uhr | Mi 12.03. 19.30 Uhr

So 23.03. 18.30 Uhr Do 03.04. 19.30 Uhr | So 06.04. 15.00 Uhr | Mi 16.04. 19.30 Uhr

Sa 19.04. 19.30 Uhr | Di 13.05. 19.30 Uhr | Fr 16.05. 19.30 Uhr | Fr 30.05. 19.30 Uhr

Fr 06.06. 19.30 Uhr | Di 17.06. 19.30 Uhr | Di 01.07. 19.30 Uhr | Do 03.07. 19.30 Uhr

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche