Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis „La traviata“ im Opernhaus Düsseldorf Giuseppe Verdis „La traviata“ im Opernhaus Düsseldorf Giuseppe Verdis „La...

Giuseppe Verdis „La traviata“ im Opernhaus Düsseldorf

Premiere am 22. Februar, um 19.30 Uhr. -----

Giuseppe Verdi (1813–1901) hat sich in seiner 1853 uraufgeführten „La traviata“ zum wiederholten Mal mit einem Außenseiterschicksal beschäftigt. Mehr noch als in „Rigoletto“ und „Il trovatore“ ist ihm in der nach Alexandre Dumas’ Erfolgsroman „Die Kameliendame“ gestalteten Oper ein schonungsloser Blick auf die Gesellschaft gelungen.

Beherrscht von hemmungslosem Geld- und Warentausch missachtet sie die Würde und den Glücksanspruch des Einzelnen. Die Folgen sind Einsamkeit und Entfremdung.

 

Die Deutsche Oper am Rhein bringt die Inszenierung von Andreas Homoki in Kooperation mit

dem Theater Bonn auf die Bühne, wo im Austausch in den kommenden Spielzeiten eine Produktion der

Deutschen Oper am Rhein zu erleben sein wird. Gemeinsam mit Bühnenbildner Frank Philipp

Schlößmann macht Homoki in seiner Inszenierung mit puristisch klaren Stilmitteln das spiegelglatte

gesellschaftliche Parkett sichtbar, auf dem die um ihre Liebe kämpfende Titelheldin ihre Triumphe und

ihren Untergang erlebt.

 

Der erfolgreiche Opernregisseur und -intendant Andreas Homoki und sein Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann haben schon in ihrer 1997 an der Oper Leipzig herausgebrachten Inszenierung dieses spiegelglatte gesellschaftliche Parkett sichtbar gemacht, auf dem die Titelheldin ihre Triumphe und ihren Untergang erlebt.

 

Oper in drei Akten

Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman „Die Kameliendame“ von Alexandre Dumas (Sohn)

Musikalische Leitung: Jonathan Darlington Licht: Volker Weinhart

Inszenierung: Andreas Homoki Chorleitung: Christoph Kurig

Bühne: Frank Philipp Schlößmann Dramaturgie: Hella Bartnig

Kostüme: Gabriele Jaenecke

 

Violetta Valéry: Olesya Golovneva Gastone: Cornel Frey

Flora Bervoix: Maria Kataeva Barone Douphol: Bogdan Baciu

Annina: Hagar Sharvit Marchese d' Obigny: Lukasz Konieczny

Alfredo Germont: Andrej Dunaev Dottore Grenvil: David Jerusalem

Giorgio Germont: Boris Statsenko

Chor der Deutschen Oper am Rhein

Düsseldorfer Symphoniker

 

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 22.02. 19.30 Uhr | Fr 28.02. 19.30 Uhr | So 02.03. 18.30 Uhr | Mi 12.03. 19.30 Uhr

So 23.03. 18.30 Uhr Do 03.04. 19.30 Uhr | So 06.04. 15.00 Uhr | Mi 16.04. 19.30 Uhr

Sa 19.04. 19.30 Uhr | Di 13.05. 19.30 Uhr | Fr 16.05. 19.30 Uhr | Fr 30.05. 19.30 Uhr

Fr 06.06. 19.30 Uhr | Di 17.06. 19.30 Uhr | Di 01.07. 19.30 Uhr | Do 03.07. 19.30 Uhr

 

Karten und weitere Informationen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg,

Tel. 0211.89 25 211 // 0203.940 77 77, sowie über www.operamrhein.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

UNTERSCHIEDLICHE FRAUEN IM MITTELPUNKT - Urauffühung "Die Rache ist mein" von Marie NDiaye im Schauspiel STUTTGART, Kammertheater

"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN GRANDIOSER ABSCHIED - "Die Walküre" von Richard Wagner am 4. März 2023 in der Staatsoper/STUTTGART

Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑