Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Giustino" - Oper von Georg Friedrich Händel - im Stadttheater Schaffhausen"Giustino" - Oper von Georg Friedrich Händel - im Stadttheater Schaffhausen"Giustino" - Oper von...

"Giustino" - Oper von Georg Friedrich Händel - im Stadttheater Schaffhausen

Premiere MO 15.Mai 2017, 19:30 . -----

Auf die Produktion von Händels «Rinaldo» folgt nun die einmalige Neuinszenierung der Oper «Giustino». Die Lautten Compagney Berlin und das Mailänder Puppentheater Carlo Colla e Figli präsentieren im Stadttheater Schaffhausen die Premiere des zauberhaften Bühnen- und Puppenspektakels.

«Giustino» handelt vom Aufstieg eines Bauern zum Kaiser. Die Oper basiert auf einer Episode aus der byzantinischen Geschichte und schildert die Abenteuer von Giustino, einem Jungen vom Lande, der aufgrund seiner mutigen Taten die Krone und die Schwester des Kaisers, Leocasta, gewinnt. Die durch ausschweifende Bühneneffekte geprägte Oper – auf der Bühne werden neben vielen anderen spektakulären Szenen unter anderem ein Bär und ein Seemonster getötet – wurde 1736/37 für die Londoner Opernsaison am Covent Garden komponiert.

Das faszinierende Merkmal der Partitur ist ihre Leichtigkeit, ihre Tempi und ihr Charme. Wie in Händels Opern so häufig begegnet uns eine grosse Vielfalt an Arien, die sich durch Frische und treffende Charakterisierungskunst auszeichnen. Waldhörner, Trompeten und insbesondere Oboen, die wichtige Obbligato- und Solopassagen spielen, tragen zu einer farbenfrohen Orchestrierung bei. Diese Oper ist reich an reizvollen instrumentalen und vokalen Klängen und verzaubert durch ihre fantasievolle Erzählweise.

Alte Musik und altes Handwerk, Bühnen- und Puppenzauber in Einem – dies ist das Geheimnis der gemeinsamen Produktion der Lautten Compagney Berlin und des Puppentheaters Carlo Colla e Figli. Seit über 200 Jahren lässt die Mailänder Kompagnie die Puppen tanzen. Es sind keine gewöhnlichen Marionetten, sondern märchenhafte Geschöpfe, deren Leben am seidenen Faden hängt. Die Marionetten brachten früher die Kultur aufs Land, die sonst nur den Städtern vorbehalten war. Sie spielten die grossen Opern Verdis, die an der berühmten Scala gespielt wurden, mit ihren Mitteln nach. Carlo Colla e Figli kann man deshalb zu Recht als «Puppen-Scala» bezeichnen.

Die Idee, Händels «Giustino» zusammen mit dem italienischen Marionettentheater auf die Bühne zu bringen, entstand nach dem überwältigen Erfolg der ersten gemeinsamen Produktion von Händels «Rinaldo», welche 2011 im Stadttheater Schaffhausen zu erleben war. Die einmalige Neuinszenierung «Giustino» ist eine gemeinsame Produktion der Händel-Festspiele Halle, des Stadttheaters Schaffhausen, der Associazione Grupporiani – Mailand, Comune di Milano – Teatro Convenzionato und der Lautten Compagney Berlin.

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

Georg Friedrich Händel, geboren am 23. Februar 1685, war ein deutsch-britischer Komponist des Barock. Sein Hauptwerk umfasst 42 Opern und 25 Oratorien – darunter Messiah mit dem weltbekannten Chor «Halleluja», Kirchenmusik für den englischen Hof, Kantaten, zahlreiche Werke für Orchester sowie Kammer- und Klaviermusik. Händel, dessen künstlerisches Schaffen sich auf alle musikalischen Genres seiner Zeit erstreckte, war gleichzeitig als Opernunternehmer tätig. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Geschichte.

COMPAGNIA CARLO COLLA E FIGLI

Giovanbattista Colla, ein reicher Kaufmann Ende des 18. Jahrhunderts, hatte in seinem Palazzo ein Marionettentheater installieren lassen. Durch politische Wirren musste die Familie Anfang des 19. Jahrhunderts Mailand verlassen und das Marionettenspiel zu ihrem hauptsächlichen Broterwerb machen. Nach dem Tod Giovanbattistas 1861 gründeten die drei Söhne jeder eine eigene Marionetten-Compagnie; so auch Carlo Colla. Nachdem der älteste Sohn, Carlo II, die Compagnia 1889 vom Vater übernommen hatte, gastierten sie bald in ganz Italien. Am Teatro Gerolamo in Mailand, 1868 als reines Marionettentheater- Haus errichtet, gaben sie 1906 ihr Debüt und übernahmen es 1911. Neben dem Teatro alla Scala waren sie damit das einzige Theaterensemble mit eigenem Haus in Mailand. Nach der Stillegung des Teatro Gerolamo 1957 ruhte das Schaffen der Collas zunächst, 1965 wurde der Spielbetrieb wieder aufgenommen. Die Compagnia spielt seither im Atelier Carlo Colla & Figli und seit 2000 auch am Piccolo Teatro di Milano dank der freundschaftlichen Zusammenarbeit mit seinem Leiter Sergio Escobar. Seit 1984 werden die Geschicke der Compagnia von der Associazione Grupporiani gelenkt, sie hat das Management für die Gruppe inne und produziert die Stücke, die die Compagnia zeigt. Carlo Colla & Figli spielen heute weltweit in Theatern und auf Festivals, so in Berlin, Paris, Moskau, Madrid, New York und Charleston. In Italien sind sie regelmässig zu Gast an der Piccola Scala Mailand und beim Festival di Spoleto. Zu den wichtigen Produktionen der letzten Jahre zählen Shakespeares «Macbeth» in Chicago, Joseph Haydns «Philemon und Baucis» (ausgezeichnet mit dem Premio Franco Abbiati) und nicht zuletzt Georg Friedrich Händels «Rinaldo» zusammen mit der Lautten Compagney.

LAUTTEN COMPAGNEY BERLIN

Die Lautten Compagney Berlin ist eines der renommiertesten und kreativsten deutschen Barockensembles. Seit drei Jahrzehnten faszinieren die Konzerte unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Katschner ihre Zuhörer. Ganz gleich, ob als Kammerensemble oder als Opernorchester, mit ansteckender Spielfreude und innovativen Konzepten überwindet das Ensemble dabei immer wieder Grenzen und sucht die Begegnung mit neuen Klängen und anderen Künsten. Für ihre aufregenden musikalischen Brückenschläge wurde das Ensemble mehrfach ausgezeichnet. Die CD-Einspielung des Programms Timeless, das Musik des Frühbarock mit Werken von Philip Glass vereint, erhielt 2010 den ECHO Klassik. Mit dem Gewinn des Rheingau Musik Preises 2012 verbindet sich eine Auszeichnung für die innovativen Konzertprogramme der Lautten Compagney. Die Lautten Compagney ist regelmässig zu Gast auf bedeutenden nationalen und internationalen Konzertpodien und Festivals, so u.a. im Concertgebouw Amsterdam, im Wiener Musikverein, bei den Händel-Festspielen Halle, beim Rheingau Musik Festival, beim Mosel Musikfestival und beim Oude Muziek Festival Utrecht. Zweimal jährlich laden Wolfgang Katschner und die Lautten Compagney zu «Aequinox» ein, den Musiktagen zur Tagundnachtgleiche im brandenburgischen Neuruppin. Seit 2014 sind die Barockmusiker auch das Ensemble in Residence des Festivals Alter Musik Bernau. Bereits mehrfach präsentierte sich die Lautten Compagney beim Barock-Fest «Winter in Schwetzingen». Mit etwa drei bis vier CD-Veröffentlichungen pro Jahr bei den Labels dhm/Sony und Carus ist die Lautten Compagney auf dem internationalen Markt präsent.

PRODUKTION Händel-Festspiele Halle, Lautten Compagney Berlin, Stadttheater Schaffhausen, Associazione Grupporiani – Mailand, Comune di Milano – Teatro Convenzionato

INSZENIERUNG Eugenio Monti Colla

MUSIKALISCHE LEITUNG Wolfgang Katschner

TECHNISCHER LEITER Tiziano Marcolegio

LICHT Franco Citterio

SÄNGER

Owen Willetts, Fanie Antonelou, Margriet Buchberger, Julia Böhme, Dávid Szigetvári, Shadi Torbey, Jaromír Nosek

Auch DI 16. 19:30 MAI 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 30 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TRAGISCHES REISEERLEBNIS -- "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann im Studiotheater STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hatte in Stuttgart "Mario und der Zauberer" nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann Premiere. Auf konzentriertem Raum lässt die Regisseurin Daniela Urban…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche