Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gotthold Ephraim Lessings »Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück« im Schauspielhaus MagdeburgGotthold Ephraim Lessings »Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück« im...Gotthold Ephraim...

Gotthold Ephraim Lessings »Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück« im Schauspielhaus Magdeburg

Premiere am Samstag, 5. Dezember 2015 um 19.30 Uhr. -----

Der Siebenjährige Krieg ist vorbei, Major von Tellheim verwundet, unehrenhaft und mittellos aus dem Militärdienst entlassen. In einem Berliner Wirtshaus harrt er der Dinge, die sich in seiner Angelegenheit noch entwickeln mögen. Dort begegnet er seiner Verlobten Minna von Barnhelm, die auf der Suche nach ihm ist.

Als Tellheim seine Verlobung lösen will, da er sich ihrer nicht mehr als würdig empfindet, fasst die wohlhabende und spielfreudige Minna einen Entschluss: Mittels einer Lektion will sie Tellheim zurückgewinnen, ihn zurück ins Leben holen und die Liebe über die Ehre und das Geld siegen lassen.

Ein Spiel um Liebe und Ehre. - Gotthold Ephraim Lessings Schauspiel »Minna von Barnhelm« feierte bereits nach seiner Uraufführung 1767 große Erfolge und ist auch heute noch als eines der am häufigsten gespielten Stücke auf deutschen Theaterbühnen zu sehen. Gründe hierfür lassen sich nicht nur in der komödiantisch-präzisen Sprache, sondern auch in der Handlung suchen, die auf der einen Seite so eindeutig wirkt, sich jedoch bei genauerem Hinsehen als widersinnig und undurchsichtig entpuppt.

Lessing versetzt seine Figuren in eine Situation, in der nicht der Krieg das Problem zu sein scheint, sondern die Abwesenheit des Krieges. Die Schlacht verlagert sich in Sprachduelle, zu denen sich die Protagonisten gegenseitig herausfordern. Lessing gibt seinen Charakteren alles Menschliche mit auf diesen Weg. Sie sind eitel und schwach, streben nach dem Guten aber verletzen dennoch ihr Gegenüber mit ihrem Egoismus oder ihrem übertriebenen Ehrgefühl. Der Autor baut einen genialen Clou in das Geschehen ein: Tellheims Prozess ist längst günstig ausgegangen: dennoch beharrt er auf seinem übermäßig ehrhaften Verhalten. Durch ihre List spiegelt Minna Tellheims Starrköpfigkeit.

Die Regisseurin Bettina Bruinier, die nach Arbeiten unter anderem am Münchner Volkstheater, dem Schauspiel Frankfurt, dem Staatsschauspiel Dresden und dem Staatstheater Nürnberg erstmals in Magdeburg inszeniert, und ihre Ausstatterin Mareile Krettek verorten Lessings Figuren in einem surrealen Ambiente: Die Wirtshausbar wird so zu einem Zwischenraum zwischen Leben und Tod. In der Rolle der Minna wird erstmals der Neuzugang im Ensemble, Sybille Weiser, zu erleben sein.

Regie Bettina Bruinier

Ausstattung Mareile Krettek

Dramaturgie Julia Figdor

Major von Tellheim Raimund Widra

Minna von Barnhelm Sybille Weiser

Franziska, ihr Mädchen Marie Ulbricht

Just, Bedienter des Majors/Riccaut de la Marlinière Raphael Gehrmann

Paul Werner, gewesener Wachtmeister des Majors Konstantin Marsch

Der Wirt Sebastian Reck

Weitere Vorstellungen: Fr. 11. 12. /Sa. 26. 12. 2015/Sa. 2. 1./Fr. 29. 1. 2016, jeweils 19.30 Uhr im Schauspielhaus/Bühne. Die Termine für die Folgevorstellungen werden auf der Homepage ergänzt

Karten: 17 €/erm. 9€ Reservierung und Kauf an der Theaterkasse: 0391 – 40 490 490 oder online: www.theater-magdeburg.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GEWALTIGE STEIGERUNGEN -- Stunde der Kirchenmusik beim Internationalen Orgelsommer mit Adriano Falcioni in der Stiftskirche STUTTGART

Adriano Falcioni studierte unter anderem an der Musikhochschule Freiburg und bei Marie-Claire Alain in Paris. Heute ist er Orgelprofessor am Konservatorium Claudio Monteverdi in Bozen. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

INTERESSANTER WANDLUNGSPROZESS -- Neue CD "Bach vs. Scheibe" bei Berlin Classics

Dieser musikalische Disput ist nicht ohne Hintersinn. Im Jahre 1737 veröffentlichte der deutsch-dänische Komponist und Musikkritiker Johann Adolph Scheibe eine Glosse in seiner Zeitschrift "Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DAS WESEN DES MENSCHEN - "Die Meistersinger von Nürnberg" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Interessant ist, wie diese Inszenierung von Matthias Davids das Wesen des Menschen hinterfragt. Er fasst dieses Werk als kolossales Musiktheater auf. Und natürlich kommen die Wagnerschen…

Von: ALEXANDER WALTHER

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche