Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gounods "Faust" in WürzburgGounods "Faust" in WürzburgGounods "Faust" in...

Gounods "Faust" in Würzburg

Premiere: 11. Februar 2006 | 19: 30 Uhr | Mainfranken Theater Würzburg

Musikalische Leitung: Evan Christ

Regie: Hermann Schneider

Mitte Februar 2005 hat ein südkoreanisches Forscherteam bekannt gegeben, dass es ihm gelungen sei, menschliche Embryonen zu klonen, um daraus Stammzellen zu gewinnen. Zwar ist mittlerweile bekannt, dass der südkoreanische Wissenschaftler Hwang Woo Suk seine Bahn brechende Studie nach Erkenntnis seiner Universität komplett gefälscht hat, dennoch entfachte die Meldung die aktuellen Wissenschaftsdebatten aufs Neue.

Ein zeitloser Wissenschaftsmythos ist die Geschichte um den Gelehrten Johannes Faust, der in einem Pakt mit dem Teufel seine Jugend wiedererlangt und dafür seine Seele verkauft. Faust ist aber auch der Innbegriff des ewig drängenden Forschers, der in seiner intellektuellen Hybris keine Grenzen kennt. Vor allem dieser Aspekt bietet den zeitgenössischen Bezug, der den Faust Stoff auch in seiner musikalischen Umsetzung von Charles Gounod so aktuell macht. Gleich einem James Bond als „Held der modernen Welt“, scheint es für ihn in seinem Fortschrittstreben keinerlei Grenzen zu geben, besitzt er im Namen der Wissenschaft die Lizenz zu töten. Am Ende ist die Grenze des „Faustischen“ erreicht. Mephistopheles bleibt als Fausts böses alter ego, als seine Schöpfung in der Welt. Gemeinsam mit Margarete, als Verkörperung der vergewaltigten Seele, stellen sie die Extrempole menschlicher Existenz dar.

Mit „Faust“ gelang Charles Gounod eine der erfolgreichen Opern des 19. Jahrhunderts. Sie besticht durch ihre Theaterwirksamkeit, das geschickte Libretto und die unvergesslichen Melodien. Der Musik kommt gleichsam eine sehnsuchtsvolle und erlösende Funktion zu in einer fürchterlichen und hoffnungslosen Welt. Gounod war bei der Uraufführung 1859 bereits 41 Jahre alt und ein etablierter Komponist sakraler und instrumentaler Werke. Aber erst mit „Faust“ kam der Erfolg als Opernkomponist.

Regisseur Hermann Schneider ist seit der Spielzeit 2004/2005 Intendant des Mainfranken Theaters. Nach einem Studium der Germanistik, Philosophie, Musik- und Theaterwissenschaften debütierte er als Opernregisseur 1990 am Stadttheater Aachen. Bis heute führte er in über 40 Inszenierungen an verschiedenen Opernhäusern in Deutschland, Wien und London Regie. Lehraufträge brachten ihn an die Musikhochschulen Köln, Aachen und Düsseldorf, er war Leiter des Opernstudios der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf/Duisburg, kommissarischer Intendant des Stadttheaters Eisenach und Leiter der Opernschule der Hochschule Franz Liszt in Weimar.

In der letzten Spielzeit inszenierte er in Würzburg Verdis „Rigoletto“. Neben Gounods „Faust“ übernahm er in dieser Spielzeit auch die Regie in Peter Shaffers „Amadeus“.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche