Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GRIECHISCHE PASSION, Oper von Bohuslav Martinů, Wuppertaler BühnenGRIECHISCHE PASSION, Oper von Bohuslav Martinů, Wuppertaler BühnenGRIECHISCHE PASSION,...

GRIECHISCHE PASSION, Oper von Bohuslav Martinů, Wuppertaler Bühnen

Premiere 13. März 2010, 19.30 Uhr im Opernhaus

Die Oper spielt zu einem historischen Zeitpunkt, der für die Griechen ein nationales Trauma bedeutete: die sogenannte „Kleinasiatische Katastrophe“.

1919 ist das Osmanische Reich am Ende und die dort lebenden Griechen - seit 1453 von den Osmanen beherrscht - proben den Aufstand. Doch Kemal Pascha („Atatürk“) hält dagegen: Zehntausende sterben und Millionen von Griechen und Türken verlieren ihr Heimat. In einem kleinen Dorf ist die Welt noch in Ordnung: man feiert Ostern, die Darsteller des Passionsspiels werden ausgewählt - da steht eine Gruppe von hungernden und erschöpften Griechen auf dem Dorfplatz, Bewohner eines von Türken zerstörten Dorfes. Doch die gemeinsame Religion eint nicht. Man jagt die Flüchtlinge aus dem Dorf. Aber unter der Führung von Manolios, dem Christusdarsteller, formiert sich, beseelt von der urchristlichen Botschaft, Widerstand von innen.

Bohuslav Martinů traf Nikos Kazantzakis in den 50er Jahren in dessen zeitweiliger Wahlheimat Antibes an der Côte d’Azur. Martinů war lange auf der Suche nach einer tragischen und gleichzeitig zeitgenössischen Geschichte und er fand sie in Kazantzakis‘ Roman Griechische Passion (in der wörtlichen Übersetzung: Christus wird wieder gekreuzigt). Das dort geschilderte Flüchtlingsdrama sprach Martinů unmittelbar an, denn in den USA der McCarthy-Ära galt der Tscheche als Kommunist, in der Tschechoslowakei als Renegat und Verräter.

1955 war das Libretto – nach einem Jahr gemeinsamer Arbeit von Autor und Komponist – fertig. Die europäischen Opernhäuser standen Schlange, um die Uraufführung zu ergattern; Martinů entschied sich für London und Covent Garden, wo sein Landsmann, der Dirigent Rafael Kubelik die konkretesten Pläne hatte. Das Direktorium des Royal Opera House war zunächst positiv eingestellt, doch kurz vor Produktionsbeginn kam das negative Votum: zu unklare Charaktere, zu wirre Geschichte. Der eigentliche Grund, so vermutete der Komponist, könnten die zu dieser Zeit gespannten Beziehungen zwischen Griechenland und Großbritannien aufgrund des Zypernkonflikts gewesen sein. Martinů arbeitete die Oper um, textete ein deutsches Libretto und bot es dem Opernhaus Zürich an, das die Oper 1961 in der zweiten Fassung herausbrachte, zwei Jahre nach Martinus Tod.

Die Wuppertaler Bühnen führen erstmalig die erste Fassung der Oper (die weitaus dramatischer, packender und fesselnder ist) in deutscher Sprache auf (Übersetzung: Chefdirigent Hilary Griffiths).

CONSTANZE KREUSCH (REGIE)

wurde 1972 in Hamburg geboren. Sie studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie an der FU Berlin, war Regieassistentin am Staatsschauspiel Dresden und arbeitete u. a. mit Hasko Weber, Hans Kresnik und Holk Freytag zusammen. Von 2003-2006 war sie als Hausregisseurin am Staatsschauspiel Dresden engagiert, danach folgten Regiearbeiten am Schauspielhaus Graz, am Staatstheater Mainz und am Staatstheater Braunschweig, am

Theater Lübeck und am Theater Erlangen.

Musikalische Leitung: Hilary Griffiths

Inszenierung: Constanze Kreusch

Bühnenbild: Jürgen Lier

Kostüme: Claus Stump

Choreinstudierung: Jens Bingert

Dramaturgie: Johannes Blum

Mit: Dominik Wortig, Juri Batukov, Joslyn Rechter, Thomas Schobert, Christian Sturm, Miljan Milović, Boris

Leisenheimer, Peter König, Dorothea Brandt, Dariusz Machej, Miriam Scholz, Delphine Guevar, Nathan

Northrup, Tomasz Kwiatkowski, Andreas Heichlinger, Jochen Bauer, Dorothee Fischer

Chor, Extrachöre und Kinderchor der Wuppertaler Bühnen

Wuppertaler Kurrende (Leitung: Martin Lehmann)

Sinfonieorchester Wuppertal

Die nächsten Vorstellungen sind am 10. / 18. und 29. April 2010 im OPERNHAUS.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche