Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hans Falladas „Der Trinker“ in GeraHans Falladas „Der Trinker“ in GeraHans Falladas „Der...

Hans Falladas „Der Trinker“ in Gera

Premiere ist am 30. November 2007 um 19.30 Uhr im Großen Haus der Bühnen der Stadt

Der Kaufmann Erwin Sommer verheimlicht seiner, nach vierzehn Jahren Ehe entfremdeten Frau Magda, dass er mit seinem Geschäft aus Nachlässigkeit in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist.

In dieser Krise entdeckt er für sich die verführerische Wirkung des Alkohols. Schnell gerät er in die Spirale der Sucht und des sozialen Abstiegs, vom Gefängnisaufenthalt über Entmündigung bis zur Einweisung in eine Heilanstalt. Dort begegnet er der Krankenschwester Elisabeth und durchlebt mit ihr nochmals die Etappen seiner Abhängigkeit. Auf sie projiziert er die Bilder seiner Ehefrau Magda und der Kellnerin Elinor. Während Elinor zur Begleiterin berauschender Stunden wird, sieht er in der ehrgeizigen Magda mehr und mehr die Feindin, die er im Rausch hassen kann.

Vor 60 Jahren, am 5. Februar 1947, verstarb Rudolf Ditzen alias Hans Fallada an den Folgen eines Rückfalls in seine Drogensucht. Seit seiner Jugend kämpfte Fallada gegen die Abhängigkeit von Alkohol, Morphium, Kokain und Medikamenten. Neben mehreren Aufenthalten in Entzugskliniken, unter anderem auch in Tannenfeld, kam er zweimal wegen Unterschlagungsdelikten vor Gericht. Aus der Haft entlassen, arbeitet er mehrere Jahre beim Neumünsterer Generalanzeiger. 1931 feierte er mit „Bauern, Bonzen und Bomben“ seinen ersten Erfolg als Schriftsteller. Sein 1932 veröffentlichter Roman „Kleiner Mann, was nun?“ brachte ihm internationale Berühmtheit. Nacht der Machtübernahme Adolf Hitlers zog sich Fallada weitestgehend aus dem öffentlichen Leben zurück. Abgeschieden widmete er sich seiner Arbeit als Schriftsteller. 1944 schoss er während eines Streites mit seiner Exfrau Anna Ditzen mit einer Pistole in den Tisch. Wegen Totschlagsversuch angeklagt wurde er als nicht zurechnungsfähiger Trinker in die Neustrelitzer Landesanstalt eingewiesen. Dort verbrachte er dreieinhalb Monate, in denen das Manuskript seines Romans „Der Trinker“ entstand. Posthum wurde der Trinker im Jahr 1958 veröffentlicht.

“Der Trinker“

nach dem Roman von Hans Fallada in einer Textfassung von Bernd Ludwig

Schauspieldirektor Uwe-Dag Berlin inszenierte das authentische und erschütternde Psychogramm eines Alkoholkranken anlässlich des 60ten Todestages von Hans Fallada für die Hinterbühne. Das Publikum hat seinen Platz auf der Drehscheibe der Bühne.

Es spielen Peter Prautsch und Karin Kundt-Petters.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche