Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HAUSBESUCH EUROPA von Rimini Protokoll in neun verschiedenen Orten in NiederösterreichHAUSBESUCH EUROPA von Rimini Protokoll in neun verschiedenen Orten in...HAUSBESUCH EUROPA von...

HAUSBESUCH EUROPA von Rimini Protokoll in neun verschiedenen Orten in Niederösterreich

Ab Freitag, 24. Mai 2019

Nie zuvor seit der Gründung der Europäischen Union wurde so heftig und kontrovers über Europa als eine einheitliche Nation diskutiert und gestritten wie heute. Umso wichtiger wird es, grundsätzliche Fragen zu stellen: Was ist Europa für uns Europäer? Politisch, kulturell, geografisch? Dabei geht es nicht um große Ideen oder Ideale, vielmehr geht es um die kleinstmögliche Einheit den einzelnen Menschen.

Copyright: Pigi Psimenou

Die Theatergruppe Rimini Protokoll hat ein Theater-Spiel erfunden, bei dem erstmals Privatwohnungen zur Bühne werden. Bei einer Gastgeberin oder einem Gastgeber verbringen 13 Gäste einen Abend in gemütlicher Atmosphäre mit einem Gesellschaftsspiel zum Thema Europa. Unter der Regie des Spielleiters werden Fragen aufgeworfen und persönliche Geschichten mit dem politischen Europa verbunden. Wie viel Europa steckt in jedem Menschen? Kommt uns Europa in diesem Spiel näher als wir dachten?

Für die Dauer einer Aufführung wird Europa als menschlicher Raum erfahrbar. Da jede Aufführung in einer anderen Wohnung stattfindet, reist diese Aufführung durch hunderte von Wohnungen in ganz Europa und baut ein Netzwerk auf, das sich von Haustür zu Haustür über den Kontinent erstreckt.

Die Ergebnisse jeder Tischrunde sowie Gruppenbilder aller Hausbesuche werden anonym auf www.homevisiteurope.org versammelt und so werden die Abstimmungsergebnisse in einem stetig wachsenden europäischen Archiv online vergleichbar gemacht.

In St. Pölten, Blindenmarkt, Melk, Eichgraben, Spitz, Stratzing, Loosdorf, Sitzenberg Reidling und Viehdorf gibt insgesamt 17 Gastgeberinnen und Gastgeber, die in ihre Wohnungen zum Mitmachen bei „Hausbesuch Europa“ einladen.
Alle Termine und Orte von „Hausbesuch Europa“ finden sich unter: www.landestheater.net
Die Anmeldung für einen der Orte erfolgt über das Kartenbüro.

Rimini Protokoll gilt als eine der wichtigsten und renommiertesten freien Theatergruppen des deutschsprachigen Raums. Die Gruppe rund um Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel arbeitet seit dem Jahr 2000 an der Weiterentwicklung der Mittel des Theaters, um ungewöhnliche Sichtweisen auf unsere Wirklichkeit zu ermöglichen. Sie erhielten zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2011 den Silbernen Löwen der 41. Theaterbiennale Venedig für ihr Gesamtwerk.

Konzept & Skript/Regie: Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)
Dramaturgie: Katja Hagedorn  
Künstlerische Mitarbeit Tour: Anton Rose I
Technische Betreuung Tour: Claes Schwennen, Hans Leser I
Game Design: Grit Schuster, Hans Leser, Mirko Dietrich I
 Ausstattung: Belle Santos, Lena Mody I
Spielleitung: Florian Haslinger

Alle Termine und Kartenvorverkauf: Kartenbüro St. Pölten, Rathausplatz 19, 3100 St. Pölten,
T 02742 90 80 80 600, F 02742 90 80 83, karten@landestheater.net, www.landestheater.net
Hausbesuch Europa ist eine Produktion von Rimini Apparat. In Koproduktion mit Archa Theatre Prague (CZ). BIT Teatergarasjen/Bergen International Festival (NO). Frascati Teater Amsterdam (NL). HAU Hebbel am Ufer Berlin (D). Kaaitheater Brussels (BE). LIFT London (GB). Malta Festival Poznan (PL). Mungo Park (DK). Sort/Hvid (DK). Teater Nordkraft (DK). Théâtre de la Commune Aubervilliers (FR). Théâtre Garonne (FR). Teatro Maria Matos (PT). Die Produktion entstand im Auftrag von und in Koproduktion mit House on Fire und wird mit Unterstützung des Kulturprogramms der Europäischen Union präsentiert. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds Berlin. und im Rahmen des Territoria Festivals (Moskau) durch das Goethe Institut.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche