Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
heinrich von kleist, der zerbrochne krug, Deutsches Nationaltheater Weimarheinrich von kleist, der zerbrochne krug, Deutsches Nationaltheater Weimarheinrich von kleist, der...

heinrich von kleist, der zerbrochne krug, Deutsches Nationaltheater Weimar

Premiere Fr., 23.05.08, 19.30 Uhr, großes haus

Da sitzt er nun, ohne Perücke und mit einer klaffenden Wunde auf dem Kopf. Es sind die Folgen eines nächtlichen Stelldicheins, das für den Dorfrichter Adam bekanntermaßen mit jenem für ihn verhängnisvollen zerbrochenen Krug endete.

Doch nicht nur der Dorfrichter Adam, sondern auch Kleist selbst erlitt mit seinem Zerbrochnen Krug gewissermaßen Schiffbruch. Dabei hätten die Voraussetzungen kaum günstiger sein können. Der Direktor des Weimarer Hoftheaters, der große Goethe höchst selbst, hatte sich – „trotz mancherlei Bedenken“– in den Kopf gesetzt, diesen „Wasserkrug“ auf die Bühne zu bringen.

Doch nicht immer, wenn zwei geniale Köche aufeinander treffen,

kommt etwas Schmackhaftes dabei heraus und so führte diese Konstellation zu einer der wohl berühmtesten „misslungenen“ Inszenierungen der Theatergeschichte. Goethe hatte Kleists Einakter kurzerhand in drei Akte unterteilt, eine Pause eingefügt und dem ohnehin sehr langen Stück zu allem Überfluss auch noch eine Oper vorangestellt. Das Ergebnis war niederschmetternd. So berichtete die Zeitung für die elegante Welt: „Diesem Kruge ging’s übel. Das Publikum nahm in seinem großen Unwillen eine so

laute Satisfaktion, dergleichen es hier noch keine genommen hat“. Tief getroffen über die ablehnenden Reaktionen schob Goethe die Schuld dafür kurzerhand dem Autor in die Schuhe. Dieser habe es schlicht versäumt, dem „übrigens geistreichen und humoristischen Stoffe“ eine „rasch durchgeführte Handlung“ hinzuzufügen.

Der Geschmähte seinerseits forderte den Olympischen kurzerhand zum Duell, sparte sich aber die Kugel, um sie sich drei Jahre später – völlig erfolg- und mittellos – am Wannsee selbst in den Kopf zu schießen. 200 Jahre nach dieser legendären Uraufführung wird nun der junge Regisseur Kai Tuchmann mit seinem Debüt auf der großen Bühne des DNT versuchen, dem „Kruge zu seinem Recht zu verhelfen.“

Weitere Termine:

Fr., 30.05.08, 19.30 Uhr, großes haus

Di., 05.06.08, 19.30 Uhr, großes haus

service / karten

Online-Kartenverkauf unter www.nationaltheater-weimar.de

Kartenreservierung unter Tel. 03643 755 334 oder

e-mail: service@nationaltheater-weimar.de

Öffnungszeiten der Theaterkasse (Theaterplatz 2)

Montag 14 – 18 Uhr

Dienstag - Samstag 10 – 18 Uhr

Sonn- und Feiertage 10 – 13 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche