Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HESSISCHE THEATERAKADEMIE: Neue Bewerbungsrunde für den Master-Studiengang Dramaturgie Wintersemester 2007/2008HESSISCHE THEATERAKADEMIE: Neue Bewerbungsrunde für den Master-Studiengang...HESSISCHE...

HESSISCHE THEATERAKADEMIE: Neue Bewerbungsrunde für den Master-Studiengang Dramaturgie Wintersemester 2007/2008

Bewerbungen bis 22.6.2007

Für den viersemestrigen Master-Studiengang Dramaturgie an der Universität Frankfurt werden zum Wintersemester 2007/2008 neue Bewerber aufgenommen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Hans-Thies Lehmann und Dr. Patrick Primavesi verbindet der zweijährige Master-Studiengang wissenschaftliche und theaterpraktische Veranstaltungen im Hinblick auf das veränderte Berufsbild heutiger Dramaturgie.

In das Studium integriert ist die eigene künstlerische und organisatorische Praxis der Studierenden in Projekten und in der Arbeit an Theaterinstitutionen

Der international anerkannte Master-Abschluss eröffnet den Absolventen ein über die Grenzen Deutschlands hinausreichendes Betätigungsfeld nicht nur an Theatern, sondern auch im Bereich von Öffentlichkeitsarbeit und Programmplanung, z. B. für Festivals, sowie bei der Betreuung freier Theater-, Tanz- und Performanceproduktionen.

Das Angebot richtet sich vor allem an Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer wie z.B. Theaterwissenschaft, Philologien, Kunst- und Musikwissenschaft und Philosophie. Bewerbungsvoraussetzungen sind ein mindestens mit der Note ‚gut’ abgeschlossenes Hochschulstudium sowie bereits durch Praktika und Hospitanzen erworbene praktische Erfahrungen im Berufsfeld Dramaturgie.

Die Schwerpunkte des Studiums bilden der regelmäßige Kontakt mit Theaterschaffenden, die Auseinandersetzung mit den alltäglichen Anforderungen der Dramaturgiepraxis wie Stücklektorat, Öffentlichkeitsarbeit, Umgang mit Vertrags- und Verlagsrecht sowie die Beschäftigung mit gegenwärtiger Theater-, Kunst- und Kulturtheorie.

Durch die intensive Kooperation mit den hessischen Theatern vermittelt das Studium fundierte Kenntnisse klassischer und moderner Dramaturgie und die Fähigkeit, die Kommunikation zwischen den am Produktionsprozess beteiligten Künstlern, Verwaltungsangestellten und Technikern fruchtbar zu machen. Bestandteil des Curriculums ist daher eine Dramaturgiehospitanz an einem der Hessischen Stadt- und Staatstheater, an dem dann in der Regel auch die das Studium abschließende dramaturgische Betreuung einer regulären Inszenierung stattfindet. Der Berufsorientierung dient darüber hinaus die enge Zusammenarbeit mit angehenden Regisseuren, Bühnenbildnern und Theatermanagern der übrigen Studiengänge der Hessischen Theaterakademie, insbesondere Regie unter Leitung von Prof. Christof Loy sowie im Bereich Schauspiel unter der Leitung von Marion Tiedke, Theater- und Kulturmanagement unter Leitung von Prof. Gerd-Theo Umberg an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt und der Studienschwerpunkt Bühnenraum und Kostüme an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach unter der Betreuung von Professor rosalie.

So werden im kommenden Sommersemester 2007 u. a. Dr. Dagmar Borrmann, Dramaturgin am Staatstheater Wiesbaden, den Studierenden nähere Einblicke in die Gestaltung von „Spielplan und Repertoire“ geben. Der ebenfalls am Staatstheater Wiesbaden tätige Komponist Ernst-August Klötzke wird über „Musik im gegenwärtigen Sprechtheater“ dozieren, Marion Viktor vom Verlag der Autoren wird „Neue Theatertexte“ mit den Studierenden erkunden und die freischaffende Kuratorin Christine Peters wird „Neue Formen in Kunst und Performance“ u.a. auch mit einer gemeinsamen Exkursion zur dokumenta 12 nach Kassel untersuchen.

Außerdem werden in experimentellen szenischen Projekten auch die Möglichkeiten und Grenzen aktueller Theaterformen erkundet. So haben bisher unter anderen namhafte Regisseure wie Christof Nel, Helena Waldmann, Laurent Chétouane, Barbara Weber oder Tim Etchels von der englischen Performancegruppe Forced Entertainment mit Studierenden des Master-Studiengangs Dramaturgie gearbeitet. Das nächste szenische Projekt wird ein Brecht-Projekt mit dem Video-Künstler Chris Kondek und den Studierenden sein, das am 21. Juni 2007 im Künstlerhaus mousonturm Premiere hat.

Bewerbungsunterlagen sind bis zum 22. Juni 2007 am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, zu Händen von Andrea Wienrich einzureichen. Weitere Informationen zum Studiengang und zur Hessischen Theaterakademie sind im Internet unter:

www.hessische-theaterakademie.de abzurufen oder direkt bei Andrea Wienrich

per eMail: wienrich@tfm.uni-frankfurt.de, Telefon: 069/798-32071 zu beziehen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche