Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hochtourig überdrehtHochtourig überdrehtHochtourig überdreht

Hochtourig überdreht

Jan Müller-Wielands komische Oper "Der Held der westlichen Welt" in Köln

"In a good play every speech should be as fully flavoured as a nut or apple." - Es ist in der Tat ein hoher Maßstab, den der irische Dramatiker John Millington Synge (1871-1909) an ein gutes Theaterstück anlegte. Und, seien wir einmal ehrlich, wie viele Bühnenwerke, darunter auch ganz namhafte, verblassen nicht gegen die Vorstellung, noch bis in die letzte Redewendung aromatisch, vollmundig und wohlschmeckend zu sein? "Realismus allein genügt nicht", meinte ihr Urheber noch, "die Bühne muß Wirklichkeit und Fröhlichkeit ausstrahlen", denn "die echte und reine Freude findet man nur in der hinreißenden, wilden Wirklichkeit".

Wie das alles aussehen könnte, hat Synge selbst mit seinem Theaterstück "The Playboy of the Western World" unter Beweis gestellt. Seit der Uraufführung am 26. Januar 1907 in Dublin hat die turbulente Groteske um einen angeblichen Vatermörder ein weltweit höchst erfolgreiches Eigenleben entwickelt: Neben zahllosen Inszenierungen auf dem Sprechtheater gibt es inzwischen eine Verfilmung und ein Musical. Eine erste Übersetzung ins Deutsche von Peter Hacks wurde 1956 vom Berliner Ensemble gegeben. Annemarie und Heinrich Böll besorgten die heute maßgebliche deutsche Fassung, die erstmals 1960 am Kölner Schauspielhaus herauskam.

Grund genug also für die dortigen Bühnen, Synges tragikomische Ödipus-Variante knapp 100 Jahre nach ihrer Entstehung als musikdramatische Version in Auftrag zu geben. Komponist ist der 1966 in Hamburg gebürtige Jan Müller-Wieland, dem kein Geringerer als Hans Werner Henze einen "Humor wie Verdi im 'Falstaff'" attestierte. Und ebenso rasant wie beim Altmeister der italienischen Oper geht es unter dem sehr engagierten Dirigat von Markus Stenz und der einfallsreichen Inszenierung von Karoline Huber im Kölner Opernhaus denn auch zur Sache. Bernstein, Barber und andere moderne Klassiker lassen grüßen, vieles wirkt wie aus allen möglichen bekannten Vorlagen collagiert, fetzige Rhythmen jagen durchs Orchester, Schlaginstrumente walten ihres lautstarken Amtes, leise Töne, manchmal fast impressionistisch grundiert, fehlen nicht.

Trotz dieser gepfefferten Mischung (Synge hätte sicherlich seine Freude am kräftigen Aroma gehabt), scheinen der Musik auf halber Strecke der eindreiviertelstündigen Spieldauer Luft und Einfälle auszugehen. Die hochtourig überdrehte Lustigkeit, bei der eine Pointe die andere überbieten möchte, beginnt zu ermüden. So kommen auch die achtbaren Anstrengungen des überaus spielfreudigen Ensembles (allen voran Claudia Rohrbach in der als Hosenrolle angelegten Titelpartie) nicht mehr so recht über die Rampe. Ein Sonderlob übrigens für den von Andrew Ollivant ausgezeichnet einstudierten Chor. - Trotz dieser Einschränkungen und eines nicht eben berauschenden Publikumserfolgs wird man Müller-Wielands "Helden der westlichen Welt" auf der Habenseite einer insgesamt doch recht durchwachsenen Kölner Opernspielzeit 2005/06 verbuchen können.

Premiere war am 7. April 2006 in der Kölner Oper

Besuchte Vorstellung: 20. Mai 2006, weitere Vorstellungen auf dem Spielplan

Homepage des Komponisten: www.janmueller-wieland.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche