Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Homo faber" von Max Frisch im Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele"Homo faber" von Max Frisch im Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele"Homo faber" von Max...

"Homo faber" von Max Frisch im Theater Paderborn – Westfälische Kammerspiele

PREMIERE 03.09.16, 19.30 im Großen Haus. -----

Walter Faber ist ein Vernunftmensch, ein Macher, der glaubt, sein Leben im Griff zu haben. Doch die Notlandung mit einem Flugzeug in der mexikanischen Wüste, die er unverletzt überlebt, bringt den fest gefügten Rhythmus von Erfolg und Aufstieg durcheinander.

Alte, längst vergessene Freunde treten plötzlich wieder in sein Leben, und die Liebe zu einer deutlich jüngeren Frau, die seine Tochter sein könnte, beflügelt, aber irritiert ihn auch. Die Affäre währt jedoch nur kurz. Seine Geliebte stirbt bei einem Unfall, und Faber muss nach ihrem Tod erkennen, dass die junge Frau ihm näher stand, als ihm lieb ist.

Max Frisch (1911 – 1991), Schriftsteller und Architekt, erreichte mit seinen Theaterstücken „Biedermann und die Brandstifter“ und „Andorra“ sowie mit seinen drei großen Romanen „Stiller“, „Homo faber“ und „Mein Name sei Gantenbein“ ein breites Publikum und ging in den Schulkanon ein. Neben den Dramen und Romanen veröffentlichte er Hörspiele, Erzählungen und Prosawerke sowie mehrere literarische Tagebücher.

Regie Chiara Nassauer

Bühne & Kostüme Tobias Kreft

Dramaturgie Birgit Lindermayr & Kerstin Car

Regieassistenz Ilka Zänger

Walter Faber David Lukowczyk

Hanna Carolin Wirth

Sabeth Nancy Pönitz

Herbert Hencke Willi Hagemeier

Er Tim Tölke

Sie Birgit von Rönn

weitere Vorstellungen10.09. / 18.09. / 22.09. / 24.09. / 30.09. / 02.10. / 07.10. / 14.10. / 22.10. / 28.10. / 17.11. / 01.12.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche