Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht, Wuppertaler Bühnen "Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht, Wuppertaler Bühnen "Im Dickicht der Städte"...

"Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht, Wuppertaler Bühnen

Premiere am Samstag, den 10.10.09, 19.30 Uhr im Opernhaus

Die Erkenntnis des Vorrangs ökonomischer Beziehungen vor allen anderen in modernen Gesellschaften bewog Brecht zu seinem wohl kühnsten dramatischen Wurf.

„Im Dickicht der Städte“ (1927) bietet dem Theater eine völlig neue Dramaturgie, die dem Boxkampf näher steht als Aristoteles:

Der malaiische Holzhändler Shlink, halb Geschäftsmann, halb Gangsterboss, ist der erste Mann im Rotlichtviertel Chicagos. Auf der Höhe seiner Macht und seines Reichtums wird er seiner emotionalen Verödung, seines Lebensekels gewahr. Er setzt seine Existenz aufs Spiel – als er seinen Kampf eröffnet gegen den jungen Garga, Sohn einer armen Farmerfamilie, die es vom Land in die Großstadt verschlagen hat.

Nachdem Shlink vergeblich versucht hat, George Garga, Aushilfsjobber in einer Leihbibliothek, seine Meinung über ein Buch abzukaufen, wählt er ihn zum geeigneten Gegner. Er eröffnet den Kampf, indem er Gargas Entlassung provoziert. Der ersten Runde folgt sogleich die nächste; Garga stellt sich der Kampfansage, das Opfer will zurückschlagen. Der Besitzende Shlink tauscht mit dem Besitzlosen Garga die Rolle, schenkt ihm seinen Holzhandel, den dieser sofort ruiniert. Die Kampfzone wird ausgeweitet, Schlag um Schlag werfen die Kontrahenten, indem sie ihren materiellen Besitz, die Familie, persönliche Bindungen, sogar die Freiheit opfern, ihre frühere Existenz als Spieleinsatz oder als Kampfmittel dem anderen vor die Füße, um ihn in die Knie zu zwingen. Der mit heruntergelassenem Visier und zunehmender Unerbittlichkeit geführte ‚metaphysische’ Wettstreit hinterlässt Kollateralschäden am sozialen Umfeld. Gargas Familie wird gesprengt, die soziale Deklassierung seiner Schwester und seiner Frau wird in Kauf genommen.

Claudia Bauers Inszenierung konzentriert sich auf die Anatomie einer Feindschaft, deren Reibungshitze der atomisierten Gesellschaft die Kälte austreiben soll. Sie offenbart die tiefer liegende Motivik dieses Kampfes, und zwar aus der Perspektive des sozialen Randes, der heute überall gesellschaftliche Realität ist. Wenn Geld allem und jedem im Tausch Warencharakter verleiht, ist alles auf dem Markt für Geld zu haben: Meinungen, Körper, Intimität. Sozialen Bindungen werden auf ein unpersönliches, anonymes Tauschprinzip reduziert. Claudia Bauers dramatische Tableaus verdichten den Markt- zum Kampfplatz, auf dem die Kontrahenten ihre un- und antiökonomischen’ Kampfformen von Verausgabung, Verschwendung, Selbstentäußerung ins Feld führen, um Entfremdung und Entzweiung zu überwinden. Sie zeigt die Feindschaft als Inversion einer Liebesgeschichte, die sich nur auf einem Schlachtfeld abspielen kann, und deren innerer Widerspruch einem finalen Akt der Desillusionierung bzw. Selbstzerstörung entgegen zu laufen droht.

Inszenierung: Claudia Bauer

Bühne: Patricia Talacko

Kostüme: Bernd Schneider

Musik: Smoking Joe

Dramaturgie: Sven Kleine

Mit: Sophie Basse, An Kuohn, Juliane Pempelfort, Anne-Catherine Studer, Thomas Braus, Daniel Breitfelder Holger Kraft, Andreas Ramstein, Lutz Wessel

Weitere Vorstellungen sind am 15. und 18. Oktober 2009 im Opernhaus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche