Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»In the Locked Room« und »Persona« - Staatsoper Hamburg, Internationales Opernstudio»In the Locked Room« und »Persona« - Staatsoper Hamburg, Internationales...»In the Locked Room« und...

»In the Locked Room« und »Persona« - Staatsoper Hamburg, Internationales Opernstudio

Premiere: 4. Juli 2015, 18.00 Uhr, Opera stabile. -----

Identifikation und Identität, Fantasie und Obsession: Was passiert, wenn zwei Menschen aufeinandertreffen und ihr Gegenüber als Projektionsfläche für eigene Gefühle und Sehnsüchte wahrnehmen, anstatt als Individuum mit eigener Geschichte?

Darum geht es in den beiden Stücken, die die Künstler des Internationalen Opernstudios am 4. Juli 2015 auf die Bühne bringen: Huw Watkins‘ »In the Locked Room« und Michael Langemanns »Persona«. Die jungen Sängerinnen und Sänger des Opernstudios gestalten in guter Tradition wieder die letzte Premiere der Spielzeit. Zum Abschluss ihrer Intendanz hat Simone Young auch hier Zeitgenössisches auf den Spielplan gesetzt: »In the Locked Room« von Huw Watkins wurde 2012 in Edinburgh erstmals aufgeführt und ist eine Deutsche Erstaufführung. »Persona« von Michael Langemann ist ein Auftragswerk der Staatsoper und erlebt am 4. Juli 2015 seine Uraufführung.

Mit »Persona« schrieb der junge Komponist Michael Langemann eine Kammeroper nach Ingmar Bergmans gleichnamigem Film. Die Krankenschwester Alma ist mit der Pflege der Künstlerin Elisabet betraut, die plötzlich verstummte. Alma meint, immer mehr Ähnlichkeiten zu ihrer Patientin zu entdecken – die Beschäftigung mit ihr wird zur Obsession, bis hin zur völligen Preisgabe ihrer Identität. Bergmans Drehbuch haben Michael Langemann und Kerstin Schüssler-Bach, Leitende Dramaturgin der Staatsoper, als Libretto eingerichtet. In seiner Musik will Michael Langemann »Mut zum Melos und zur großen Geste« zeigen. »Es wird eine theatrale Musik, in der der Gesang viel Raum hat«, sagt der Komponist. »Das Orchester repräsentiert stilisierte Atmosphären, die in Bergmans Film sehr wichtig sind: Dort gibt es raffinierte akustische Überblendungen, die mehr über den Zustand einer Figur aussagen als bloße Illustration.«

Michael Langemann schrieb seine Partitur speziell für die Hamburger Opernstudiomitglieder. Die Österreicherin Ida Aldrian singt Alma, Anat Edri, Sopran aus Israel, interpretiert Elisabet. Der russische Bass Stanislav Sergeev übernimmt die Rolle des Arztes, der aus Australien stammende Tenor Daniel Todd ist als Herr Vogler zu erleben.

Die drei anderen Opernstudio-Mitglieder sind in Huw Watkins‘ »In the Locked Room« besetzt. In der Kammeroper nach einer Kurzgeschichte von Thomas Hardy wird die Geschichte von Ella erzählt, deren Faszination für den Dichter Ben Pascoe so weit führt, dass die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Sie verbringt mit ihrem Mann Stephen den Sommer in einem Ferienhaus. Die Vermieterin Susan Wheeler hält einen Raum geschlossen – er gehört dem Schriftsteller Ben Pascoe, dessen Werke Ella gut bekannt sind. Ella sehnt die Begegnung mit ihm herbei, der verschlossene Raum ist ihre Projektionsfläche. Christina Gansch, Sopranistin aus Österreich, singt Ella. Der Amerikaner Benjamin Popson übernimmt die Partie des Ehemannes Stephen. Als Ben Pascoe ist der Hamburger Bariton zu erleben. In der Rolle der Susan Wheeler ist als Gast, Ensemblemitglied der Staatsoper, zu erleben.

Petra Müller führt Regie. Sie ist Spielleiterin an der Staatsoper und hat diverse zeitgenössische Opern in der Opera stabile inszeniert. Sie sieht die Parallelen zwischen den Stücken und möchte sie in ihrer Inszenierung betonen: »›Persona‹ fängt eigentlich da an, wo ›In the Locked Room‹ endet«, sagt die Regisseurin. »Thematisch und atmosphärisch haben diese beiden Werke viele Gemeinsamkeiten. Bei ›In the Locked Room‹ interessiert mich das Verhältnis der beiden Frauen zueinander: In den zunehmenden Obsessionen Ellas nimmt die Vermieterin mehr und mehr die Rolle einer Wärterin ein. Diese Situation finden wir in ›Persona‹ noch gesteigert vor: Hier ist es eine Krankenschwester, die über den Fall ihrer Patientin wacht.«

Heinrich Tröger von Allwörden entwirft das Bühnenbild, Erika Eilmes die Kostüme. Die musikalische Leitung übernimmt Daniel Carter. Der junge Australier dirigierte als Assistent von Simone Young in Hamburg Vorstellungen von »Die Zauberflöte« und »Il Barbiere di Siviglia«.

Das Internationale Opernstudio wird unterstützt von der Körber-Stiftung, der Stiftung zur Förderung der Hamburgischen Staatsoper, der Commerzbank der Nordmetall-Stiftung und Herrn Dr. Winfried Stöcker.

»In the Locked Room«

Kammeroper nach Thomas Hardy

Musik von Huw Watkins (2012)

Text von David Harsent

Deutsche Erstaufführung

»Persona«

Kammeroper nach Ingmar Bergman (2015)

Musik von Michael Langemann

Text von Michael Langemann und Kerstin Schüssler-Bach

Uraufführung

Vorstellungen: 6., 7., 9., 10. und 12. Juli 2015, 19.30 Uhr

Opera stabile

Karten für 18 Euro (ermäßigt: 12 Euro) sind an der Tageskasse der Hamburgischen Staatsoper, unter der Telefonnummer 040 / 35 68 68, im Internet unter www.staatsoper-hamburg.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 22 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche