Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Inside Partita 3/8 - Ein mehrdimensionaler Klangraum für Violine, Tanz und Elektronik - RADIALSYSTEM BerlinInside Partita 3/8 - Ein mehrdimensionaler Klangraum für Violine, Tanz und...Inside Partita 3/8 - Ein...

Inside Partita 3/8 - Ein mehrdimensionaler Klangraum für Violine, Tanz und Elektronik - RADIALSYSTEM Berlin

DI 11. MI 12. DO 13. Juni 2013, 21 Uhr, Elisabethkirche Berlin. -----

Spiegel und Metapher menschlichen Lebens: Die Violinpartiten von Johann Sebastian Bach gelten als Archetypen musikalischer Solostücke - sie faszinieren vor allem durch die Gleichzeitigkeit formaler Strenge und ungeheurer Emotionalität, in denen Zustände innerer Zerrissenheit und physischer Erschöpfung mit lichten Momenten großer Klarheit und erfüllender Sehnsucht abwechseln.

Für den Interpreten bedeutet das, genau dieses Spannungsfeld füllen zu müssen: Die Verdeutlichung der musikalischen Strukturen unter höchsten spieltechnischen Anforderungen - bei gleichzeitiger

Darstellung emotionaler Ausnahmezustände.

"Inside Partita" in der Elisabethkirche Berlin spiegelt diese Pole in einem außergewöhnlichen Setting wider und führt drei unterschiedliche Künstler zu einem Versuch einer neuen Deutung der Bach'schen Partiten zusammen. In einer Mischung aus choreographischem Konzert und interaktiver

Klanginstallation treten die gefeierte Barockgeigerin Midori Seiler, die Tänzerin und Choreographin Renate Graziadei sowie Fabian Russ, dessen Komposition Originalmusik mit manipulierten Sequenzen und Samples verbindet, in einen künstlerischen Dialog.

"Inside Partita" ist eine musikalische Introspektion, ein Musiktheaterabend, der Bach ins Heute übersetzt. Bühne und Zuschauerraum sind bei "Inside Partita" eins - Violinistin, Tänzerin und das Publikum befinden sich inmitten eines von Stativen flankierten Kreises. Live gespielte Musik, verstärkter und manipulierter Originalklang sowie vorproduzierte Kompositionssequenzen überschneiden sich. ZehnLautsprecher ermöglichen es dem Komponisten, Klänge entweder gleichermaßen stark im Raum zu verteilen oder um die Zuhörer herum kreisen zu lassen und damit manipulierend in das Geschehen einzugreifen. Eine eigens programmierte Software ermöglicht dabei eine freie und spontane Verteilung der elektronischen Klänge innerhalb der zehnkanaligen Installation. Während der Aufführung wird der Raum durch das Zusammenspiel zwischen Tänzerin und Geigerin immer wieder neu definiert, es entstehen im wahrsten Sinne des Wortes "Spielräume" im Publikum. Performer und Besucher werden auf diese Weise in der Interaktion zu einer Art lebendigem musikalischen Organismus, der im ständigen Wechsel begriffen ist.

Ein Projekt von Folkert Uhde in Kooperation mit LaborGras, RADIALSYSTEM V und der Internationalen Orgelwoche Nürnberg - Musica Sacra. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Made in Radialsystem.

Karten

FON: +49(0)30 288 788 532 FAX: +49(0)30 288 788 599

PRESSE@RADIALSYSTEM.DE

WWW.RADIALSYSTEM.DE

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SICH SELBST BESIEGEN -- "Der Drache" von Jewgeni Schwarz im Theater Atelier STUTTGART

In seiner Inszenierung beschreibt Vladislav Grakovski eine beklemmende Situation. Das Bühnenbild von Vadim Zimmermann und die Kostüme von Lara Grakovski unterstreichen diese unheimliche Atmosphäre.…

Von: ALEXANDER WALTHER

WELTEN TREFFEN AUFEINANDER -- "Buddenbrooks" von Thomas Mann im Schauspielhaus STUTTGART

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann zeigt das Schauspiel Stuttgart seinen Roman "Buddenbrooks" in einer Fassung von John von Düffel. Die Inszenierung von Amelie Niermeyer legt Wert auf die inneren…

Von: ALEXANDER WALTHER

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑