Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Inside Partita 3/8 - Ein mehrdimensionaler Klangraum für Violine, Tanz und Elektronik - RADIALSYSTEM BerlinInside Partita 3/8 - Ein mehrdimensionaler Klangraum für Violine, Tanz und...Inside Partita 3/8 - Ein...

Inside Partita 3/8 - Ein mehrdimensionaler Klangraum für Violine, Tanz und Elektronik - RADIALSYSTEM Berlin

DI 11. MI 12. DO 13. Juni 2013, 21 Uhr, Elisabethkirche Berlin. -----

Spiegel und Metapher menschlichen Lebens: Die Violinpartiten von Johann Sebastian Bach gelten als Archetypen musikalischer Solostücke - sie faszinieren vor allem durch die Gleichzeitigkeit formaler Strenge und ungeheurer Emotionalität, in denen Zustände innerer Zerrissenheit und physischer Erschöpfung mit lichten Momenten großer Klarheit und erfüllender Sehnsucht abwechseln.

Für den Interpreten bedeutet das, genau dieses Spannungsfeld füllen zu müssen: Die Verdeutlichung der musikalischen Strukturen unter höchsten spieltechnischen Anforderungen - bei gleichzeitiger

Darstellung emotionaler Ausnahmezustände.

"Inside Partita" in der Elisabethkirche Berlin spiegelt diese Pole in einem außergewöhnlichen Setting wider und führt drei unterschiedliche Künstler zu einem Versuch einer neuen Deutung der Bach'schen Partiten zusammen. In einer Mischung aus choreographischem Konzert und interaktiver

Klanginstallation treten die gefeierte Barockgeigerin Midori Seiler, die Tänzerin und Choreographin Renate Graziadei sowie Fabian Russ, dessen Komposition Originalmusik mit manipulierten Sequenzen und Samples verbindet, in einen künstlerischen Dialog.

"Inside Partita" ist eine musikalische Introspektion, ein Musiktheaterabend, der Bach ins Heute übersetzt. Bühne und Zuschauerraum sind bei "Inside Partita" eins - Violinistin, Tänzerin und das Publikum befinden sich inmitten eines von Stativen flankierten Kreises. Live gespielte Musik, verstärkter und manipulierter Originalklang sowie vorproduzierte Kompositionssequenzen überschneiden sich. ZehnLautsprecher ermöglichen es dem Komponisten, Klänge entweder gleichermaßen stark im Raum zu verteilen oder um die Zuhörer herum kreisen zu lassen und damit manipulierend in das Geschehen einzugreifen. Eine eigens programmierte Software ermöglicht dabei eine freie und spontane Verteilung der elektronischen Klänge innerhalb der zehnkanaligen Installation. Während der Aufführung wird der Raum durch das Zusammenspiel zwischen Tänzerin und Geigerin immer wieder neu definiert, es entstehen im wahrsten Sinne des Wortes "Spielräume" im Publikum. Performer und Besucher werden auf diese Weise in der Interaktion zu einer Art lebendigem musikalischen Organismus, der im ständigen Wechsel begriffen ist.

Ein Projekt von Folkert Uhde in Kooperation mit LaborGras, RADIALSYSTEM V und der Internationalen Orgelwoche Nürnberg - Musica Sacra. Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Made in Radialsystem.

Karten

FON: +49(0)30 288 788 532 FAX: +49(0)30 288 788 599

PRESSE@RADIALSYSTEM.DE

WWW.RADIALSYSTEM.DE

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche