Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Installation des KUNSTPALAST-BERLIN Installation des KUNSTPALAST-BERLIN Installation des...

Installation des KUNSTPALAST-BERLIN

am 7./9./10./11. September zwischen 16:30 und 21:30 Uhr ist unterhalb des Südeingangs des Regio­nal­bahnhofs Potsdamer Platz eine temporäre Installation des KUNSTPALAST-BERLIN zu sehen:

Unter dem wechselnden Licht der Tageszeiten und des Wetters, gleichzeitig geschützt von Regen und Wind proben KÜNSTLER/INNEN ihre Werke – entspannt, weil hier lastet kein Druck einer Aufführung oder einer Präsentation auf ihnen.

Passanten können Einblicke in Arbeits- und Synergieprozesse u.a. der Malerei, der Musikerstellung, des Schauspiels, der Videokunst, des Gesangs oder der Regie gewinnen, die ihnen ansonsten verborgen bleiben.

Die KÜNSTLER/INNEN lassen sich betrachten, aber sie beobachten auch selber.

Die Grenzen zwischen ihnen und zu Passanten können sich auflösen.

Die natürliche Lichtveränderung weist auf die Einmaligkeit des Vorgangs hin.

Der KUNSTPALAST-BERLIN ist ein virtueller und wiederkehrend realer Ort zur Begegnung und Qualifizierung von Künstlerinnen und Künstlern aus allen Kunstgenres. Er dient zur ein- oder gemeinsamen Erarbeitung, Veröffentlichung und Bewerbung von auch genreübergreifender Kunst jedweder Art. Er steht jeder Künstlerin und jedem Künstler offen, die/der mindestens ein Drittel ihrer künstlerischen Arbeitszeit nach ihren Möglichkeiten zur Produktion von Kunst einsetzt, die an sozial Benachteiligte adressiert ist (z.B. in Seniorenheimen, Begegnungs­stätten, Fördereinrichtungen, Schulen oder Jugendclubs). Damit entsteht u.a. Kunst für Menschen, die von dieser ansonsten aus Mobilitäts-, Finanz-, Bildungs- oder anderen Grün­den abgeschnitten wären.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

"Soirée Ravel" von Bridget Breiner / Richard Siegal in der Deutschen Oper am Rhein

Zu Ehren von Maurice Ravels 150.Geburtstag haben die Choreographen Bridget Breiner und Richard Siegal für die Deutsche Oper am Rhein einen Ballettabend mit vier neuen Stücken zu seiner Musik…

Von: Dagmar Kurtz

Gerissene Herzen -- "Die Gischt der Tage" nach dem Roman von Boris Vian im Düsseldorfer Schauspielhaus

Paris der Nachkriegszeit. Jazzmusik und die philosophische Strömung des Existenzialismus sind bei den französischen Intellektuellen populär. Boris Vian veröffentlicht 1946 seinen Roman "L’Écume des…

Von: Dagmar Kurtz

STRAHLKRAFT UND KLANGZAUBER -- Ardey Saxophonquartett im Schloss Bietigheim-Bissingen

Der Belgier Adolphe Sax hat das Saxophon im 19. Jahrhundert erfunden. Und bei seiner reizvollen Matinee im Schloss unterstrich das Ardey Saxophonquartett die Bedeutung dieses Instruments für die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRENDES SPRACHKONZERT -- "Die Politiker" von Wolfram Lotz als Produktion der Schauspielschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Dieses Stück ist eigentlich ein einsames Gedicht, das hier als Produktion der Schauspielschule und des Instituts Jazz & Pop der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in der…

MIT UNBÄNDIGER MUSIZIERLUST -- Neue CD-Box: Wolfgang Amadeus Mozarts Streichquintette bei alpha classics

"Spunicunifait" ist eines der erfundenen Wörter, die Mozart seinem "Bäsle" schrieb - und so nennt sich auch das Ensemble auf dieser besonderen CD-Box. Mancher sieht eine Verbindung zu Kaninchenhaaren.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche