Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Inszenierung vom Jungen Theater Heidelberg für Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis 2014 nominiertInszenierung vom Jungen Theater Heidelberg für Deutschen Kinder- und...Inszenierung vom Jungen...

Inszenierung vom Jungen Theater Heidelberg für Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis 2014 nominiert

Deutscher Kindertheaterpreis und Deutscher Jugendtheaterpreis 2014 - „Bis später“, Uraufführungtext von Bernhard Studlar im Jungen Theater Heidelberg uraufgeführt, nominiert!

Seit 1996 lobt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) den Deutschen Kindertheaterpreis sowie den Deutschen Jugendtheaterpreis aus. Mit den Auszeichnungen werden alle zwei Jahre Autorinnen und Autoren für herausragenden Theatertexte für das junge Publikum gewürdigt. Das Kinder- und Jugendtheaterzentrum ist zuständig für die Koordination der Jury und die Preisverleihung, die im Dezember während des Frankfurter Autorenforums im Kaisersaal des Frankfurter Römers stattfinden wird.

Nun hat die Jury, der neben Gerd Taube, dem Leiter des Zentrums, Susanne Freiling, Künstlerische Leiterin des Theaterhaus Ensembles, Frankfurt am Main, Ulrike Hatzer, freie Regisseurin und Theaterpädagogin, Braunschweig, Hannes Oppermann, Dramaturg und Theaterwissenschaftler, Berlin, und Thomas Stumpp, Mitarbeiter im Bereich Theater und Tanz des Goethe-Instituts, München, angehören, die Auswahllisten für die Preise bekanntgegeben. Das Stück „Bis später“ von Bernhard Studlar (Uraufführung Dezember 2014 Theater und Orchester Heidelberg/Junges Theater) wurde für den Deutschen Kindertheaterpreis nominiert! Dieser wird Anfang Dezember 2014 auf dem Frankfurter Autorenforum vergeben und ist mit 10.000 € dotiert. Aus den zehn in die engere Wahl gelangten Stücken entscheidet die Jury in den kommenden Wochen über die Shortlist, die aus jeweils drei Nominierungen in den beiden Kategorien Kindertheater und Jugendtheater bestehen wird.

---------------------

Zum Stück:

„Nehmen Sie sich Zeit. Zeit zu lesen, Zeit zu überlegen, Zeit zu probieren, Zeit zu erfinden, Zeit zu meckern, Zeit zu lachen, Zeit zu weinen und zu lieben, Zeit zu leben. Das war‘s.“ Bernhard Studlar

Der Hierbleiber und der Weggeher sind gemeinsam zu Hause, bis einer geht. Der Weggeher muss zur Arbeit. Er verabschiedet sich mit den Worten »Bis später«. Aber wie lange ist das? Der Hierbleiber wartet und wartet … . Er ist allein bis - die Spaziergängerin vorbei kommt und von einer Zeitmaschine erzählt … Die Inszenierung greift Aspekte zum Thema Zeit auf und stellt Fragen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene nur schwer beantworten können. Außerdem wird auch noch eine Dreiecksgeschichte erzählt.

Das Stück und die Inszenierung wurden im Rahmen von »Nah dran! Neue Stücke für das Kindertheater«, ein Kooperationsprojekt des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und des Deutschen Literaturfonds e. V. mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes gefördert worden. In Kooperation mit dem „Haus der kleinen Forscher“ werden Vor- und Nachbereitungen in Verbindung mit dem Vorstellungsbesuch angeboten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TOUR DE FORCE EINER TOP-ANWÄLTIN - "Omi-Alarm" von Susanne Felicitas Wolf im Studiotheater STUTTGART

"Ich wollte all das nicht erleben! Ich wollte distanziert aus der Ferne! Ich wollte nicht involviert werden!" Das sind die Worte der Top-Anwältin Helen Hampinger, die als Frau in den besten Jahren…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNTERHALTSAMER STREIFZUG -- Martin Verg "Das Imperium kehrt zurück" im Piper Verlag

Martin Verg ist Autor, Journalist und Moderator. Jetzt hat er im Piper Verlag ein Buch über das alte Rom mit dem Titel "Das Imperium kehrt zurück" vorgelegt. Die "Ewige Stadt" hat auch für ihn nichts…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHLAMUFFEN UND RENNSCHNECKEN -- Premiere "Die unendliche Geschichte" nach Michael Ende im Schauspielhaus STUTTGART

In der bunten Inszenierung von Nora Bussenius spielt die Phantasie eine große Rolle. Denn in der Bearbeitung von John von Düffel flieht der von Til Schumeier virtuos dargestellte Bastian Balthasar Bux…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE GROSSE SACHE -- Ein Abend mit dem Roman FRANZISKA LINKERHAND von Brigitte Reimann im Gerhart-Hauptmann-Haus Düsseldorf

‚Es ist ein Mädchen.‘ Brigitte Reimann wurde 1933 geboren, in Burg bei Magdeburg, im bösen Jahr von Hitlers Machtergreifung. Nach dem Krieg kam ein anderes, diesmal persönliches Unglücksjahr auf sie…

Von: Vera Forester

Gefährdete Jahreszyklen - "Il Cimento dell’Armonia e dell’Inventione" von Anne Teresa De Keersmaeker, Radouan Mriziga / Rosas, A7LA5 im tanzhaus NRW Düsseldorf

Antonio Vivaldis "Le quattro stagioni" ist wahrscheinlich das bekannteste und beliebteste klassische Musikstück, das fast jeder in der westlichen Welt kennt, liebt oder wegen seiner Allpräsenz nicht…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche