Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Internationaler Welttag des Theaters für junges Publikum in LinzInternationaler Welttag des Theaters für junges Publikum in LinzInternationaler Welttag...

Internationaler Welttag des Theaters für junges Publikum in Linz

20. März 2010: Zwischen 13 und 16 Uhr

„Einen Nachmittag voller Geschichten“ veranstalten der u\hof: Theater für junges Publikum und das Linzer Theater des Kindes am 20. März 2010, dem Welttag des Kinder- und Jugendtheaters. Statt ihr Publikum im üblichen Theaterumfeld zu empfangen, verlassen die Theaterleute die Bühne um diejenigen Kinder zu erreichen, die nicht ins Theater kommen können.

SchauspielerInnen aus beiden Häusern sowie dem Ensemble des Landestheaters besuchen die Kinderstation der Barmherzigen Schwestern und die Landes-Frauen- und Kinderklinik. Im Gepäck haben sie die verschiedensten Geschichten – passend für alle zwischen 1 und 19 Jahren.

Zwischen 13 und 16 Uhr besuchen die Mitwirkenden die Stationen und Krankenzimmer. Das Theater des Kindes bleibt in der Nachbarschaft und geht zu den Barmherzigen Schwestern. u\hof: und Landestheater-Ensemble wird in der Landes-Frauen- und Kinderklinik stationiert sein. Auf dem Programm stehen nicht nur die Lieblingsbücher der SchauspielerInnen, sondern auch Songs etwa von Wir sind Linz. Für die Vormittagsvorstellung des Bollywood-Musicals Shanti und der Tiger hat der u\hof: das gesamte Kartenkontingent Caritas und Volkshilfe für Bedürftige zur Verfügung gestellt.

Seit 2001 ist der Internationale Welttag des Theaters für junges Publikum ein fixer Bestandteil des Kalenders. Er wurde von der Assitej (Association Internationale du Théâtre pour L’ Enfance) ins Leben gerufen, die damit postulierte, dass das Recht auf Kunst und Kultur ein Kinderrecht ist.

„Das ist ein tolles Projekt und wir bedanken uns, dass wir mitmachen dürfen“, freut sich Claus Hager (Pressesprecher der Barmherzigen Schwestern), dass das Krankenhaus am Samstag zur Bühne wird. Das Prinzip Theater geht zu den Kindern, die nicht ins Theater kommen können, bringe eine willkommene „Abwechslung in den belasteten Alltag“ der jungen PatientInnen.

Für den u\hof: und das Theater des Kindes ist dies der Startschuss für weitere gemeinsame Projekte und ein Zeichen dafür, dass die Kulturszene nach Linz09 nicht einschläft.

Erstmals findet in Linz anlässlich des internationalen Welttages des Theaters für junges Publikum eine gemeinsame Aktion des u\hof: und des Theater des Kindes statt. Den beiden Leitern Holger Schober (u\hof:) und Andreas Baumgartner (Theater des Kindes) ist es ein großes Anliegen ein gemeinsames Zeichen der beiden Theaterhäuser für junges Publikum in Linz zu setzen.

So war es naheliegend, den Welttag für ein erstes gemeinsames Auftreten zu nutzen. Gerade nach Linz 09, einer Zeit, in der Linz in den „alten Trott“ zu verfallen droht, erscheint es umso wichtiger zu zeigen, dass sich zwei auf den ersten Blick konkurrenzierende Institutionen zusammenschließen und gemeinsam eine mehr als sinnvolle Aktion in zwei Linzer Krankenhäusern machen. Denn im Zentrum unserer sonst getrennten Arbeiten stehen immer die wichtigsten Mitglieder unserer Gesellschaft: unsere Kinder!

Seit 2001 feiert die ASSITEJ (Association Internationale du Théâtre pour L’Enfance et la Jeunesse) am 20. März den Internationalen Welttag des Theaters für junges Publikum. Der 1965 in Paris gegründete internationale Dachverband des Theaters für Kinder und Jugendliche hat rund 80 nationale Zentren auf allen Kontinenten, welche jedes Jahr den Internationalen Welttag des Theaters für junges Publikum feiern.

Weltweit präsentieren die Mitglieder der ASSITEJ International am 20. März Theatervorstellungen, Dialoge und verschiedenartigste Initiativen, um die Bedeutung des Theaters für junges Publikum in angemessener Form zu kommunizieren.

Auch die ASSITEJ Austria, die insgesamt 80 Mitglieder umfasst, beteiligt sich am 20. März am Internationalen Welttag des Theaters für junges Publikum. Vom Landestheater und dem Theaterhaus für junges Publikum, über die freie Gruppe bis hin zum Festival, in allen Bundesländern ist die Beteiligung am Internationalen Welttag des Theaters für junges Publikum groß.

Mit diesem besonderen Tag weist die ASSITEJ Austria auf das Recht aller Kinder und Jugendlicher hin, Zugang zur Kunst im Allgemeinen und zum Theater und Tanz sowie anderen Darstellungsformen im Besonderen zu erhalten. Darüber hinaus unterstreicht dieser Anlass die künstlerische Bandbreite, Qualität, Vielfalt, Lebendigkeit, Professionalität und Einsatz der heimischen TheatermacherInnen und Theaterinstitutionen, die für junges Publikum produzieren.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche