Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Iphigenie auf Tauris von Christoph Willibald Gluck - Theater&Philharmonie ThüringenIphigenie auf Tauris von Christoph Willibald Gluck - Theater&Philharmonie...Iphigenie auf Tauris von...

Iphigenie auf Tauris von Christoph Willibald Gluck - Theater&Philharmonie Thüringen

Premiere am 1. Juni 2014 um 18 Uhr im Landestheater Altenburg. -----

Zum 300. Geburtstag von Christoph Willibald Gluck bringt Theater&Philharmonie Thüringen seine Oper „Iphigenie auf Tauris“ in der Antiken-Reihe „Der Weg der Heldin“ auf die Bühne.

1778 als Auftragswerk für die Pariser Opéra entstanden, kam Iphigenie en Tauride im darauffolgenden Jahr zu einer triumphalen Uraufführung – ein Erfolg, den Gluck wenig später in Wien, Frankfurt und Berlin fortsetzen konnte. Psychologische Tiefe, emotionale Wahrheit – ein neues Opernverständnis drückt sich in den Reformopern Glucks aus.

 

Ein schrecklicher Sturm bricht unvermittelt über die Küsten von Tauris herein. Iphigenie und andere Priesterinnen des Tempels der Diana rufen die Götter um Verschonung vor der tosenden Naturgewalt an. Auch der Tyrann Thoas fürchtet um sein Leben und befiehlt den Opfertod der Freunde Orest und Pylades, die Schiffbruch an den Gestaden der Insel erlitten haben. Iphigenie soll als Priesterin den Opferdienst verrichten, doch mit Entsetzen erkennt sie in Orest ihren Bruder …

 

Regisseur Elmar Gehlen, geboren 1943 in Hornberg, machte zunächst eine Ausbildung als Dekorateur und Graphiker, nahm später jedoch Privatunterricht bei Hans Dieter Zeidler und absolvierte die Sprach- und Schauspielschule Schneider bei Stuttgart. 1969 holte Rolf Liebermann ihn als Choreograf und Pantomimen an die Hamburgische Staatsoper. Dort arbeitete er mit Penderecki, Marcel Marceau und Maurizio Kagel zusammen, letzterer setzte ihn für sein Werk Staatstheater (1971) ein. Daraus ergab sich eine langjährige Zusammenarbeit und Aufnahme in das Kölner Ensemble für Neue Musik mit zwei großen Welttourneen und Teilnahme an allen wichtigen Festivals. Mit den Musikern Theodor Ross und Wilhelm Bruck aus dem Ensemble entstanden eigene Arbeiten und Konzerte, die über das Goetheinstitut europaweit gezeigt wurden. Engagements als Schauspieler führten ihn unter anderem an das Stadttheater Baden-Baden, das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Schillertheater in Berlin und das deutsche Schauspielhaus in Hamburg.

 

Seit 1973 arbeitete Elmar Gehlen hauptsächlich als Regisseur für Schauspiel und Oper und entwarf auch oft die Bühnenbilder zu seinen Inszenierungen. Ab 1991 war Elmar Gehlen am Staatstheater Kassel engagiert, wo er als Leiter des experimentellen Theaters „Die Vierte Sparte“ als Regisseur und Bühnenbildner arbeitete. Aus seiner Dramatisierung der Schneekönigin entstand 2006 in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Theodor Ross für das Deutsche Nationaltheater Weimar die gleichnamige Oper. Außerdem führte Elmar Gehlen Regie bei diversen RTL- und ZDF-Produktionen und wurde durch die Rolle des Wolfgang Unterbaur in der ZDF-Serie Küstenwache bekannt, den er seit der ersten TV-Staffel spielt.

 

Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Laurent Wagner. Elmar Gehlen zeichnet für die Inszenierung und die Bühne verantwortlich. Die Kostüme entwirft Martina Feldmann. Der Opernchor singt in der Einstudierung von Holger Krause.

 

In den Partien: Anne Preuß (Iphigenie), Kai Wefer (Thoas), Max An (Orest), Erik Slik (Pylades), Akiho Tsujii * (1. Priesterin), Diana Caterina Maier *(2. Priesterin )u.a. (* Mitglieder des Thüringer Opernstudios)

 

Libretto von Nicolas Francois Guillard. Musik von Christoph Willibald Gluck

Deutsch von Johann Baptist Edler von Alxinger und Christoph Willibald Gluck

 

Weitere Vorstellungen: 13. Juni und 11. Juli 19.30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑