Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Isabel Mundry ist Gewinnerin des Heidelberger Künstlerinnenpreises 2011Isabel Mundry ist Gewinnerin des Heidelberger Künstlerinnenpreises 2011Isabel Mundry ist...

Isabel Mundry ist Gewinnerin des Heidelberger Künstlerinnenpreises 2011

Mit Isabel Mundry erhält eine der bedeutendsten deutschen Komponistinnen den Heidelberger Künstlerinnenpreis, der 2011 zum 20. Mal verliehen wird. Die musikalische Beschäftigung mit Zeit und Raum zählt zu den zentralen Themen der Künstlerin. Weltweit werden ihre nuancenreichen, fein modellierten und farbintensiven Werke aufgeführt und gepriesen.

Weil sie sich mit ihrer beeindruckenden, individuellen Klangsprache in besonderem Maße um die Weiterentwicklung der zeitgenössischen Musik im 20. und 21. Jahrhundert verdient gemacht hat, ist die Wahl der Jury auf sie gefallen.

1963 im hessischen Schlüchtern geboren, wuchs Isabel Mundry in Westberlin auf, wo sie Komposition bei Frank-Michael Beyer und Gösta Neuwirth an der Hochschule der Künste sowie Elektronische Musik am Studio der Technischen Universität studierte. Zudem erweiterte sie ihr Wissen bei Kursen in Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie. Später setzte Isabel Mundry ihr Kompositionsstudium bei Hans Zender in Frankfurt fort und erhielt 1994 anregende Impulse bei einem Kurs für Musikinformatik am Pariser IRCAM. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen zählen der Förderpreis der Ernst-von-Siemens-Stiftung, das Kompositionsstipendium des Berliner Senats, der Boris-Blacher-Preis und der Berliner Kompositionspreis. Ihre Oper „Ein Atemzug ¬– die Odyssee“ wurde von der Zeitschrift Opernwelt 2005/06 zur Uraufführung des Jahres gewählt. 2007/08 wirkte sie als composer in residence bei der Staatskapelle Dresden.

Komposition ist für Isabel Mundry das „tönende Erfassen eines Augenblicks (egal welcher Dauer)“. Inspiration für ihre detailreichen Werke findet sie in visuellen Eindrücken aus bildender Kunst, Tanz und Literatur, aber auch in der Betrachtung der japanischen Gärten von Kyoto wie in „Traces des Moments“, in den Bewegungslinien von Vögeln im Sturzflug wie in „Flugsand“ oder in den kaleidoskopischen Strukturen der Renaissancemusik wie in ihren Dufay-Bearbeitungen. Die Heidelberger Philharmoniker werden im 4. Philharmonischen Konzert am 19.1.2011 um 20 Uhr in der Stadthalle unter der Leitung von Eiji Oue Isabel Mundrys Werk „Zeichnungen“ für Streichquartett und Orchester zur Aufführung bringen. Das Konzert wird vom Deutschlandfunk mitgeschnitten. Im Anschluss wird Isabel Mundry mit dem Heidelberger Künstlerinnenpreis ausgezeichnet.

Der Heidelberger Künstlerinnenpreis zählt zu den wichtigsten Kulturpreisen des Landes und ist der weltweit einzige Preis, der nur an Komponistinnen vergeben wird. 1987 von Roswitha Sperber im Rahmen des Heidelberger Festivals für neue Musik ins Leben gerufen, wurde die bedeutende Auszeichnung inzwischen unter anderem von der Bundesregierung, dem Land Baden-Württemberg und der Stadt Heidelberg gestiftet. Zu den prominenten Preisträgerinnen zählen Sofia Gubaidulina, Unsuk Chin, Olga Neuwirth und 2010 Misato Mochizuki.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Persönlichkeiten mit Kompetenzen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik, die vom Oberbürgermeister bestimmt werden. Mitglieder qua Amt sind der Intendant des Theaters & Philharmonischen Orchesters, Peter Spuhler sowie der Generalmusikdirektor der Stadt Heidelberg, Cornelius Meister. Weitere Mitglieder sind Frank Kämpfer, Redakteur für Neue Musik im Deutschlandfunk, Roswitha Sperber und die Karlsruher Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Nanny Drechsler. Der Oberbürgermeister ist Vorsitzender der Jury.

Der Preis besteht neben dem Preisgeld auch in einer Rundfunkaufzeichnung des Preisträgerkonzertes und deren Sendung durch den Deutschlandfunk. Das Preissymbol ist ein Bronzeguss der Skulptur „Ewige Sehnsucht nach Vollkommenheit" des Bildhauers Günter Braun gestiftet von Preisbegründerin Roswitha Sperber.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche