Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Jenufa« von Leoš Janáček - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN»Jenufa« von Leoš Janáček - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN»Jenufa« von Leoš...

»Jenufa« von Leoš Janáček - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere ist am Donnerstag, den 29. November 2018, um 19.30 Uhr im Großen Haus

Leoš Janáček lauschte seine Musik der Sprache und dem Volkslied ab. Mit »Jenufa« erlebte er seinen späten internationalen Durchbruch als Opernkomponist. Der expressive Orchesterklang erzählt die ländlichen Weiten, während die konzentrierte Geschichte von in die Enge Getriebenen handelt. Die Lebenswege in Jenufas Dorfgemeinde sind unentrinnbar vorgezeichnet. Die junge Frau muss sich zwischen zwei unglückbringenden Männern und gegen die Küsterin, ihre übermächtige Ziehmutter, behaupten. Um das gesellschaftliche Ansehen zu wahren, tötet diese Jenufas uneheliches Kind nach der Geburt. Mit »Jenufa« hat Janáček sein großes Meisterwerk geschaffen.

 

In der Titelpartie gibt Sabina Cvilak ihr Rollendebüt in Wiesbaden, die hier zuletzt als Elisabeth in Wagners »Tannhäuser« große Erfolge feierte und bereits in der Janáček-Oper »Katja Kabanowa« in der Titelpartie überzeugte. Die zweite große Frauenrolle hat Dalia Schaechter als Küsterin, die schon Klytämnestra in »Elektra« und Kabanicha in »Katja Kabanowa« am Hessischen Staatstheater Wiesbaden sang. Die beiden Tenöre Paul McNamara und Aron Cawley debütieren als Laca Klemen und Steva Buryja.

Libretto vom Komponisten, nach dem Drama von
Gabriela Preissová

In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung GMD Patrick Lange
Inszenierung Ingo Kerkhof
Bühne Gisbert Jäkel
Kostüme Sonja Albartus
Chor Albert Horne
Dramaturgie Katja Leclerc

Jenufa Sabina Cvilak
Die Küsterin Dalia Schaechter
 Laca Klemen Paul McNamara
Steva Buryja Aaron Cawley
Die alte Buryja Anna Maria Dur
Altgesell Daniel Carison
Dorfrichter Hans-Otto Weiß
Seine Frau Annette Luig Karolka Shira Pa
Barena Ekaterina Kuridze

Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Zu allen Folgevorstellungen gibt es eine halbe Stunde vor Beginn eine Einführung im Foyer.

Im Anschluss an die zweite Vorstellung am Mittwoch, den 2. Dezember 2018 findet ein Nachgespräch mit Mitwirkenden der Produktion im Theaterfoyer statt. Der Eintritt ist frei.

Die beiden nächsten Vorstellungstermine: 2. & 6. Dezember 2018, jeweils um 19.30 Uhr

Bild: Leos Janacek

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑