Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Salome« von Richard Strauss - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN»Salome« von Richard Strauss - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN»Salome« von Richard...

»Salome« von Richard Strauss - HESSISCHES STAATSTHEATER WIESBADEN

Premiere Samstag, den 16. Februar 2019, um 19.30 Uhr im Großen Haus

Aus der biblischen Geschichte von Salome und Johannes dem Täufer machte Oscar Wilde einen skandalträchtigen Einakter, und daraus Richard Strauss einen musikalischen Psychokrimi: Die Prinzessin verliebt sich in Jochanaan, den Staatsfeind Nr. 1, einen fundamentalistischen Gegner der dekadenten Gesellschaft. Der eingekerkerte Anarchist, der allem, was gegen seine religiöse Weltsicht steht, Untergang schwört, verweigert sich der Begierde des verwöhnten Teenagers.

 

Es kommt zum Kräftemessen: Jochanaan provoziert durch radikale Askese, Salome zeigt ihre Macht durch erotische Manipulation. Beide Wege enden tödlich. Doch Salome singt: »Das Geheimnis der Liebe ist stärker als das Geheimnis des Todes«.

Richard Strauss (1864 – 1949)
Musik-Drama in einem Aufzug
Libretto Richard Strauss, nach dem Drama »Salomé« von Oscar Wilde in der Übersetzung von Hedwig Lachmann Uraufführung 1905 in Dresden
In deutscher Sprache. Mit Übertiteln.

Musikalische Leitung Patrick Lange
Inszenierung, Bühne, Kostüme Le Lab – Jean-Philippe Clarac, Olivier Deloeuil
Licht Christophe Pitoiset, Oliver Porst
Video Jean-Baptiste Beïs
Künstlerische Mitarbeit Lodie Kardouss
Graphic Design Julien Roques
Dramaturgie Luc Bourrousse, Regine Palmai

Herodes Frank van Aken
Herodias Andrea Baker
Salome Sera Gösch
Jochanaan Thomas de Vries
Narraboth Simon Bode
Ein Page Silvia Hauer
1. Jude Rouwen Huther
2. Jude Erik Biegel
3. Jude Christian Rathgeber
4. Jude Ralf Rachbauer
5. Jude Philipp Mayer
1. Nazarener Young Doo Park
2. Nazarener Daniel Carison
Hessisches Staatsorchester Wiesbaden

Die beiden nächsten Vorstellungstermine: 21. & 24. Februar 2019, jeweils um 19.30 Uhr

Bld: Richard Strauss
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑