Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Münster: WILHELM TELL von Friedrich Schiller Theater Münster: WILHELM TELL von Friedrich Schiller Theater Münster: WILHELM...

Theater Münster: WILHELM TELL von Friedrich Schiller

Premiere: Samstag, 29. September 2018, 19.30 Uhr, Kleines Haus des

Wie kann eine friedliche Revolution glücken? Was kann ein Einzelner bewegen und wie stark ist eine Gemeinschaft? Friedrich Schiller ¬erzählt in seinem Schauspiel von einem Land, das unter einem autoritären Herrscher leidet. Es sind Szenen von Willkür, Unter-drückung und Schikane, Szenen über feige Anpassung, Szenen des Widerstands und schließlich Szenen der Befreiung.

Copyright: Oliver Berg

Der todesmutige Schütze Wilhelm Tell muss erst von seinen Landsleuten zum Handeln getrieben werden, spielt er doch viel lieber die Rolle des braven Familienvaters. Erst als er selbst Opfer der Willkür des mit eiserner Hand regierenden Landvogts Geßler wird, greift er zur Waffe. Der riskante Schuss des berüchtigten Apfels vom Kopf seines Sohnes und schließlich die Tötung des Landvogts befreien die Schweizer von der Fremdherr-schaft und begründen Tells Heldenstatus. Doch ist Tell wirklich der strahlende Freiheits-held? Hatte seine Tat überhaupt eine politische Dimension? Tell legt jedenfalls seine Armbrust ab und nimmt sie nie mehr zur Hand.

Ideologisch missbrauchtes Heldendrama? Naives politisches Märchen über eine ge-glückte Revolution? Schillers erfolgreichstes Stück, das in Münster nach 1945 niemals gespielt wurde, ist in Zeiten, in denen freiheitliche Rechte wieder bedroht sind, von neuer Brisanz.

Inszenierung: Frank Behnke
Bühnenbild: Peter Scior
Kostüme: Cornelia Kraske
Video: Sven Stratmann
Musik: Malte Preuß
Dramaturgie: Michael Letmathe

Mitwirkende:
Herrmann Gessler/ Johannes Parricida (Christoph Rinke), Freifrau von Attinghausen (Regine Andratschke), Berta von Bruneck (Andrea Spicher), Ulrich von Rudenz (Paul Maximilian Schulze), Werner Stauffacher (Ilja Harjes), Walter Fürst (Wilhelm Schlotte-rer), Wilhelm Tell (Jonas Riemer), Arnold von Melchthal (Louis Nitsche), Gertrud/ Hed-wig (Ulrike Knobloch), Konrad Baumgarten (Dominik Paul Weber), Rösselmann Frank-Peter Dettmann

Weitere Vorstellungen im Oktober:
Samstag, 6. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Dienstag, 9. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Freitag, 12. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Freitag, 26. Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Donnerstag, 18.Oktober, 19.30 Uhr, Großes Haus
Sonntag, 28.Oktober, 15.00 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche