Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater&Philharmonie Thüringen mit DIE FRAUEN VON TROJA unter den Förderprojekten der Bundeskulturstiftung 2013Theater&Philharmonie Thüringen mit DIE FRAUEN VON TROJA unter den...Theater&Philharmonie...

Theater&Philharmonie Thüringen mit DIE FRAUEN VON TROJA unter den Förderprojekten der Bundeskulturstiftung 2013

Wie die Bundeskulturstiftung mitteilte, wird sie in den nächsten Jahren ihren Themenschwerpunkt Afrika ausbauen. Nach dem Start des Fonds für deutsch-afrikanische Kooperationen („TURN“) vor zwei Jahren wird der Fonds bis 2018 verlängert und um 4,4 Mio. Euro aufgestockt. Damit sollen der künstlerische Austausch und die Kooperation zwischen deutschen und afrikanischen Künstlern und Institutionen intensiviert werden. Die Vorhaben sollen hierzulande die Kenntnisse über afrikanische Kunstszenen erweitern und selbst hohe künstlerisch anspruchsvolle Standards setzen.

Die interdisziplinäre Fachjury der antragsgebundenen Allgemeinen Projektförderung wählte auf ihrer letzten Sitzung im Frühjahr 2013 35 neue Förderprojekte aus. Die Fördersumme beträgt insgesamt 6,15 Mio. Euro.

Unter den geförderten Projekten: "Die Frauen von Troja" von Euripides. Eine türkisch-griechisch-deutsche Theater-Kooperation. Das Landestheater Altenburg entwickelt eine Neuübersetzung der antiken Tragödie „Die Troerinnen“ von Euripides. Es soll eine mehrsprachige Textfassung entstehen, die hauptsächlich deutsche, aber auch türkische und altgriechische Passagen enthalten wird. Das Theater wird die Produktion gemeinsam mit einem international besetzten Ensemble erarbeiten: An der Seite der acht deutschen Schauspieler/innen des Landestheaters Altenburg agieren sechs türkische Schauspieler/innen. Die Musik entwickelt der kurdische Komponist Ömer Avci. Das Stück soll in Deutschland, in der Türkei und in Griechenland im antiken Theater von Pythagorion aufgeführt werden. Mit der Wahl ihres Stoffes möchte das Landestheater Altenburg die starken gemeinsamen Wurzeln der drei Länder Deutschland, Türkei und Griechenland betonen: Die Antike und die Mythen um den Trojanischen Krieg stellen den gemeinsamen kulturellen Bezugspunkt dar.

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Erarbeitung einer eigenen Ästhetik: Neben der deutschen Tradition des Sprechtheaters sollen, vor allem über Musik und Gesang, Elemente der griechisch-türkisch-kurdischen Theatertradition in die Inszenierung einfließen. Ergänzt wird die Aufführung durch ein umfangreiches Begleitprogramm, bestehend aus Nachgesprächen, Symposien und einer Sonderausstellung im Lindenau-Museum Altenburg.

Künstlerische Leitung: Bernhard Stengele

Künstler/innen: Ömer Avci (TR), Ulrich Sinn, Celal Mordeniz (TR), Erdem Senocak (TR), Marianne Hollenstein (CH), Oguz Arici (TR), Katharina Weithaler (AT), Kristina Karasu (TR)

Termine:
04.05.2014 - 30.06.2014 Landestheater Altenburg, Altenburg und Gera Theaterproduktion

Weitere Termine:

Tiyatro Bölümi der Halic Üniv. und Theater der Rumeli Hisari, Istanbul: 19. – 23.8.2014;

Tiyatro Medresesi, Sirince: 25. – 26.8.2014;

Theater von Pythagorion auf Samos: 28.8. – 1.9.2014

Theater&Philharmonie Thüringen

Theaterplatz 1

07548 Gera

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche