Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater&Philharmonie Thüringen mit DIE FRAUEN VON TROJA unter den Förderprojekten der Bundeskulturstiftung 2013Theater&Philharmonie Thüringen mit DIE FRAUEN VON TROJA unter den...Theater&Philharmonie...

Theater&Philharmonie Thüringen mit DIE FRAUEN VON TROJA unter den Förderprojekten der Bundeskulturstiftung 2013

Wie die Bundeskulturstiftung mitteilte, wird sie in den nächsten Jahren ihren Themenschwerpunkt Afrika ausbauen. Nach dem Start des Fonds für deutsch-afrikanische Kooperationen („TURN“) vor zwei Jahren wird der Fonds bis 2018 verlängert und um 4,4 Mio. Euro aufgestockt. Damit sollen der künstlerische Austausch und die Kooperation zwischen deutschen und afrikanischen Künstlern und Institutionen intensiviert werden. Die Vorhaben sollen hierzulande die Kenntnisse über afrikanische Kunstszenen erweitern und selbst hohe künstlerisch anspruchsvolle Standards setzen.

Die interdisziplinäre Fachjury der antragsgebundenen Allgemeinen Projektförderung wählte auf ihrer letzten Sitzung im Frühjahr 2013 35 neue Förderprojekte aus. Die Fördersumme beträgt insgesamt 6,15 Mio. Euro.

Unter den geförderten Projekten: "Die Frauen von Troja" von Euripides. Eine türkisch-griechisch-deutsche Theater-Kooperation. Das Landestheater Altenburg entwickelt eine Neuübersetzung der antiken Tragödie „Die Troerinnen“ von Euripides. Es soll eine mehrsprachige Textfassung entstehen, die hauptsächlich deutsche, aber auch türkische und altgriechische Passagen enthalten wird. Das Theater wird die Produktion gemeinsam mit einem international besetzten Ensemble erarbeiten: An der Seite der acht deutschen Schauspieler/innen des Landestheaters Altenburg agieren sechs türkische Schauspieler/innen. Die Musik entwickelt der kurdische Komponist Ömer Avci. Das Stück soll in Deutschland, in der Türkei und in Griechenland im antiken Theater von Pythagorion aufgeführt werden. Mit der Wahl ihres Stoffes möchte das Landestheater Altenburg die starken gemeinsamen Wurzeln der drei Länder Deutschland, Türkei und Griechenland betonen: Die Antike und die Mythen um den Trojanischen Krieg stellen den gemeinsamen kulturellen Bezugspunkt dar.

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Erarbeitung einer eigenen Ästhetik: Neben der deutschen Tradition des Sprechtheaters sollen, vor allem über Musik und Gesang, Elemente der griechisch-türkisch-kurdischen Theatertradition in die Inszenierung einfließen. Ergänzt wird die Aufführung durch ein umfangreiches Begleitprogramm, bestehend aus Nachgesprächen, Symposien und einer Sonderausstellung im Lindenau-Museum Altenburg.

Künstlerische Leitung: Bernhard Stengele

Künstler/innen: Ömer Avci (TR), Ulrich Sinn, Celal Mordeniz (TR), Erdem Senocak (TR), Marianne Hollenstein (CH), Oguz Arici (TR), Katharina Weithaler (AT), Kristina Karasu (TR)

Termine:
04.05.2014 - 30.06.2014 Landestheater Altenburg, Altenburg und Gera Theaterproduktion

Weitere Termine:

Tiyatro Bölümi der Halic Üniv. und Theater der Rumeli Hisari, Istanbul: 19. – 23.8.2014;

Tiyatro Medresesi, Sirince: 25. – 26.8.2014;

Theater von Pythagorion auf Samos: 28.8. – 1.9.2014

Theater&Philharmonie Thüringen

Theaterplatz 1

07548 Gera

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche