Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Solaris" nach dem Roman von Stanisław Lem im Deutschen Theater Berllin"Solaris" nach dem Roman von Stanisław Lem im Deutschen Theater Berllin"Solaris" nach dem Roman...

"Solaris" nach dem Roman von Stanisław Lem im Deutschen Theater Berllin

Premiere ist am Freitag, den 2. März 2018, 20.00 in der Box.

Seit seiner Entdeckung vor mehr als hundert Jahren haben sich ganze Forschergenerationen am Planeten Solaris die Zähne ausgebissen. Trotz unzähliger wissenschaftlicher Untersuchungen und einer Reihe wagemutiger Expeditionen konnte das Ziel, Kontakt mit dem intelligenten Ozean aufzunehmen, der die Solaris umgibt, nicht erreicht werden.

Copyright: Arno Declair

Auch der junge Psychologe Kris Kelvin hat sein Leben der Erforschung der Solaris gewidmet. Nun macht er sich auf den Weg zur Raumstation, um die Arbeit mit den dort stationierten Wissenschaftlern voranzutreiben. Aber was er vorfindet, entspricht nicht seinen Erwartungen: Überall herrscht Chaos, einer der Forscher hat Selbstmord begangen, die beiden anderen scheinen verrückt geworden zu sein. Ihren Andeutungen über geheimnisvolle Gäste schenkt Kelvin zunächst keinen Glauben. Dann sieht er sich plötzlich seiner längst verstorbenen Geliebten Harey gegenüber.

Stanisław Lems 1961 erschienener Roman zählt zu den Meisterwerken der Science-Fiction. András Dömötör wird ihn als absurd-komischen Trip zwischen Realität und Fiktion inszenieren und sich der Frage nach den Grenzen menschlicher Erkenntnis widmen.

Deutsch von Irmtraud Zimmermann-Göllheim
Fassung von András Dömötör und Meike Schmitz

Regie András Dömötör
Bühne / Kostüme Sigi Colpe
Sound Tamás Matkó
Dramaturgie Meike Schmitz

Mit
Elias Arens, Esther Maria Hilsemer, Jeremy Mockridge, Timo Weisschnur

11. März 2018 20.00
21. März 2018 19.30
29. März 2018 20.00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche