Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Joseph Haydns „Orlando Paladino“ - Staatsoper Unter den Linden BerlinJoseph Haydns „Orlando Paladino“ - Staatsoper Unter den Linden BerlinJoseph Haydns „Orlando...

Joseph Haydns „Orlando Paladino“ - Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere am Freitag, 8. Mai 2009, 19 Uhr

 

Haydns wohl erfolgreichste Oper wurde im Dezember 1782 auf Schloss Eszterháza uraufgeführt und bald darauf überall in Europa nachgespielt.

ORLANDO PALADINO ist der Mischgattung der Opera semiseria zuzurechnen, enthält also sowohl heroische (ernste) wie komische Elemente. Die Partitur weist einen überaus großen musikalischen Reichtum auf. Das zeigt sich deutlich in den meist ein- oder zweiteiligen Arien, die sich sowohl der heroischen wie auch der komischen Charaktere (hier vor allem der Sancho-Pansa-Figur des Dieners Pasquale) bedienen. Und es zeigt sich in besonderer Weise auch in den Aktfinale, denn im Unterschied zu Haydns ebenfalls chorloser Armida von 1784 sind im ORLANDO die drei Akt-Schlüsse jeweils zu großen Tutti-Ensembles ausgebaut.

 

Die Handlung geht auf das Epos ORLANDO FURIOSO (Der rasende Roland) von Ludovico Ariost aus dem Jahre 1516 zurück. Haydns Oper stellt dem Liebespaar der Königin Angelica (nach dem Ursprungslibretto ist sie Königin von Nordchina) und dem schönen Sarazenen-Kämpfer Medoro die Raserei des in Angelica verliebten fränkischen Ritters Orlando (Roland) gegenüber. Der aufgrund seiner unerfüllten Liebe wahnsinnig gewordene Orlando will Angelica und Medoro töten, die nur aufgrund von Zauberkräften der Fee Alcina und des Lethe-Fährmanns Caronte gerettet werden. Die komischen Figuren, etwa das niedere Paar, bestehend aus Eurilla und Pasquale, ergänzen und spiegeln auf ihre Weise diese Handlung, die dem heutigen »Fantasy«-Genre gerecht werden könnte.

 

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

ARTE und 3sat zeichnen diese herausragend be­setzte Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik auf. Unter der musikalischen Leitung von René Jacobs spielt das Freiburger Barock­orchester. Es singen und spielen Marlis Petersen, Tom Randle, Magnus Staveland, Pietro Spagnoli, Alexandrina Pendatchanska, Sunhae Im, Victor Torres und Arttu Kataja. Inszenierung, Choreographie, Bühnenbild und Kostüme besorgen mit viel britischem Humor das Regieduo Nigel Lowery und Amir Hosseinpour.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑