Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Joseph Haydns „Orlando Paladino“ - Staatsoper Unter den Linden BerlinJoseph Haydns „Orlando Paladino“ - Staatsoper Unter den Linden BerlinJoseph Haydns „Orlando...

Joseph Haydns „Orlando Paladino“ - Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere am Freitag, 8. Mai 2009, 19 Uhr

Haydns wohl erfolgreichste Oper wurde im Dezember 1782 auf Schloss Eszterháza uraufgeführt und bald darauf überall in Europa nachgespielt.

ORLANDO PALADINO ist der Mischgattung der Opera semiseria zuzurechnen, enthält also sowohl heroische (ernste) wie komische Elemente. Die Partitur weist einen überaus großen musikalischen Reichtum auf. Das zeigt sich deutlich in den meist ein- oder zweiteiligen Arien, die sich sowohl der heroischen wie auch der komischen Charaktere (hier vor allem der Sancho-Pansa-Figur des Dieners Pasquale) bedienen. Und es zeigt sich in besonderer Weise auch in den Aktfinale, denn im Unterschied zu Haydns ebenfalls chorloser Armida von 1784 sind im ORLANDO die drei Akt-Schlüsse jeweils zu großen Tutti-Ensembles ausgebaut.

Die Handlung geht auf das Epos ORLANDO FURIOSO (Der rasende Roland) von Ludovico Ariost aus dem Jahre 1516 zurück. Haydns Oper stellt dem Liebespaar der Königin Angelica (nach dem Ursprungslibretto ist sie Königin von Nordchina) und dem schönen Sarazenen-Kämpfer Medoro die Raserei des in Angelica verliebten fränkischen Ritters Orlando (Roland) gegenüber. Der aufgrund seiner unerfüllten Liebe wahnsinnig gewordene Orlando will Angelica und Medoro töten, die nur aufgrund von Zauberkräften der Fee Alcina und des Lethe-Fährmanns Caronte gerettet werden. Die komischen Figuren, etwa das niedere Paar, bestehend aus Eurilla und Pasquale, ergänzen und spiegeln auf ihre Weise diese Handlung, die dem heutigen »Fantasy«-Genre gerecht werden könnte.

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

ARTE und 3sat zeichnen diese herausragend be­setzte Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik auf. Unter der musikalischen Leitung von René Jacobs spielt das Freiburger Barock­orchester. Es singen und spielen Marlis Petersen, Tom Randle, Magnus Staveland, Pietro Spagnoli, Alexandrina Pendatchanska, Sunhae Im, Victor Torres und Arttu Kataja. Inszenierung, Choreographie, Bühnenbild und Kostüme besorgen mit viel britischem Humor das Regieduo Nigel Lowery und Amir Hosseinpour.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche