Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jules Massenet, "Manon", Oper KölnJules Massenet, "Manon", Oper KölnJules Massenet, "Manon",...

Jules Massenet, "Manon", Oper Köln

Premiere Sonntag, den 4. März 2018 um 18 Uhr im Saal 1 des StaatenHaus

Der Roman »Histoire du Chevalier Des Grieux et de Manon Lescaut« des Abbé Prévost, erschienen 1731, schildert die Entwicklung einer schicksalhaften amourösen Verbindung im Geiste des Rokoko, die bis heute bewegt und interessiert, auch was die Ambivalenz der geschilderten Gefühle betrifft.

Die Vertonung dieses Stoffes durch Jules Massenet, mit der er sich zur lyrischen Tradition der Opéra­-comique des 19. Jahrhunderts bekannte und zu Lebzeiten eine große Reputation sicherte, wurde nach seinem Tod eine Zeit lang als sentimental abgetan und in der Beachtung deut­lich hinter der kurz darauf entstandenen ungestüm-­leidenschaftlicheren »Manon Lescaut« des Italieners Giacomo Puccinis eingeordnet.

Erst zum Ende des 20. Jahrhunderts besann man sich wieder auf die besondere Qualität dieser im besten Sinne »französischen« Partitur, die mit der ihr eigenen Subtilität und flexiblen Wort­-Klang­-Feinzeichnung atmosphärische und psycho­logische Stimmungsbilder auf das Genaueste vermittelt – und dabei nicht zuletzt ein großes Fragezeichen hinter die im Fokus der Betrachtung stehende Liebes­geschichte setzt.

Manon liebt den ihr ergebenen Des Grieux, mit dem sie vor dem Kloster flieht und für kurze Zeit in wilder Ehe zusammenlebt, doch vor allem liebt sie es, beachtet zu werden und sich in den Blicken anderer zu sonnen. Sie besitzt die Gabe, mit ihrer Erscheinung zu glänzen und zahlungskräftige Männer dazu zu bringen, die Rech­nungen zu begleichen. Die Momente der Bewunderung, die man ihr zollt, sammelt sie wie Trophäen, doch die Zeit ihrer Triumphe auf diesem Feld – etwa als gefeierte Schönheit auf der Promenade Cours de la Reine – währt nicht lange. Am Ende, wenn sie auf dem Weg in die Deportation auf einer Landstraße im Sterben liegt, ist es wieder (der mittellose) Des Grieux, der sie in den Armen hält – jener Mann, der für sie alles aufs Spiel gesetzt hat und am Ende mit ihr alles verliert.

Musikalische Leitung Claude Schnitzler
Inszenierung Johannes Erath
Bühne Herbert Murauer
Kostüme Gesine Völlm
Licht Nicol Hungsberg
Chorleitung Sierd Quarré
Dramaturgie Georg Kehren

Mit
Zuzana Marková / Netta Or* › Manon (*am 11. März und 2. April)
Menna Cazel › Poussette
Marta Wryk › Javotte
Dara Savinova › Rosette
Atalla Ayan / Jeongki Cho* › Chevalier des Grieux (*am 11. März und 2. April)
Nikolay Didenko › Graf des Grieux, Dessen Vater
Wolfgang Stefan Schwaiger › Lescaut, Manons Cousin
John Heuzenroeder › Guillot de Morfontaine
Insik Choi › De Brétigny
Julian Schulzki › Der Wirt

Chor der Oper Köln
Gürzenich-Orchester Köln

Weitere Vorstellungen
Fr., 9. März › 19.30 Uhr
So., 11. März › 18.00 Uhr
D0., 15. März › 19.30 Uhr
Sa., 17. März › 19.30 Uhr
Fr., 23. März › 19.30 Uhr
So., 25. März› 16.00 Uhr
Sa., 31. März › 19.30 Uhr
Mo., 2. April› 18.00 Uhr (zum letzten Mal in dieser Spielzeit)

Bild: Jules Massenet

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GESCHICHTE WIRD AUF DEN KOPF GESTELLT -"Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!" von Peter Jordan und Leonhard Koppelmann beim Theatersommer LUDWIGSBURG

In der temperamentvollen Regie von Christine Hofer entwickelt die tragische Geschichte von Königin Marie-Antoinette und König Ludwig XVI. eine andere Wendung. Beide wurden ja bekanntlich während der…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE SCHLAUE FÜCHSIN UND VERGÜNSTIGTE KARTEN -- Staatsoper Stuttgart in der Saison 2025/2026

Als erste Neuproduktion zeigt die Staatsoper Stuttgart "I Did It My Way" am 26. September 2026 in Kooperation mit der Ruhrtriennale. Auf Basis der Musik Frank Sinatras und Nina Simones erzählen Lars…

Von: ALEXANDER WALTHER

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche