Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Kaiser und Galiläer“ von Henrik Ibsen im Passionstheater Oberammergau „Kaiser und Galiläer“ von Henrik Ibsen im Passionstheater Oberammergau „Kaiser und Galiläer“...

„Kaiser und Galiläer“ von Henrik Ibsen im Passionstheater Oberammergau

Premiere 1. Juli 2016 | Weitere Vorstellungen: 2./15./16./21./22./23. Juli 2016. -----

Julian war ein genialer Feldherr, daneben aber kleinlich, boshaft, bis zur Lächerlichkeit eitel, abergläubisch und selbstbewusst. Wir sehen eine lange Reihe von gewaltigen Geschehnissen auf der Bühne vorüberziehen. Nicht nur Julians gewaltsamen Aufstieg zum Kaiserthron, seine Regierung und sein Ende, sondern auch die wichtigsten Ereignisse jener gewaltigen Wendezeit der Weltgeschichte, — Schlachten und Wunder.

Wir sehen eine Welt, Rom, vor unseren Augen untergehen und eine andere siegreich emporsteigen. Wir sehen den allmächtigen Weltherrscher, der eine tote Vergangenheit neu beleben will, von betenden Greisen, Frauen und Kindern überwunden. Er, der alle Gewaltmittel besitzt, mit denen Rom die Welt erobert hat — den neuen Geist kann er nicht besiegen.

Überallhin, bis in seine nächste Nähe, bis in das sicherste Bollwerk der Monarchie hinein, bis in die Armee ist dieser neue Geist gedrungen. Und als der junge Kaiser, der anfangs Toleranz und Religionsfreiheit gepredigt hat, vom Gefühl seiner Ohnmacht getrieben, die Lehre mit Gewalt, mit Feuer und Schwert vertilgen will, da trägt er, ohne es zu wollen, das meiste zum Siege des verhassten Christentums bei und wird so zum Nachfolger von Kain und Judas Ischarioth.

Das Drama Kaiser und Galiläer ist von allen Werken Ibsens das mit der längsten Entstehungsgeschichte. Die Arbeit daran erstreckte sich über neun Jahre, von 1864 bis 1873.

Als Ibsen 1864 in Rom, auf der Trümmerstätte der untergegangenen Römerwelt, weilte, stieg vor seinem inneren Auge die seltsam rührende Gestalt des jungen Kaisers Julian empor, den die Kirche, getreu dem Bibelworte: „Liebet eure Feinde!“ mit dem Namen Apostata (der Abtrünnige) für alle Zeiten zu brandmarken versucht hat. Zum Jahreswechsel 1870/71 begann er dann an einem ersten Entwurf zu arbeiten. Im Frühjahr 1873 lag das Stück in Reinschrift vor und wurde in Druck gegeben. Seine Uraufführung hatte es am 5. September 1896 am Stadttheater Leipzig. „Kaiser und Galiläer“ sah Ibsen zeitlebens als sein Hauptwerk an.

Wohl an keinem Ort der Welt hat sich eine fast 400 jährige Theatertradition so kontinuierlich erhalten wie in Oberammergau. Wer den Namen Oberammergau hört, verbindet ihn meist mit seinem Passionsspiel. Doch schon im 18. Jahrhundert haben die Oberammergauer auch in den Jahren zwischen den Passionsspielen große biblische Geschichten auf die Bühne gebracht. An diese Tradition hat Christian Stückl 2005 mit einer Aufführung des Schauspiels König David angeknüpft und diese 2007 – mit dem Schauspiel Jeremias von Stefan Zweig – fortgeführt. Im Juli 2011, ein Jahr nach dem Passionsspiel, zeigten die Oberammergauer u.a. Joseph und seine Brüder nach dem Roman von Thomas Mann, ein Jahr später Antonius und Cleopatra von William Shakespeare. 2013 und 2014 wurde Moses von Feridunn Zaimoglu und Günter Senkel auf der Bühne gezeigt.

Regie: Christian Stückl

Bühne und Kostüme: Stefan Hageneier

Musik: Markus Zwink

Premiere am 1. Juli 2016

2. / 15. / 16. / 21. / 22. / 23. Juli 2016 | 20 Uhr

Preise: 49 Euro / 39 Euro / 29 Euro / 19 Euro

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche