Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Karl Valentins "Ritter Unkenstein" als Musical in MünchenKarl Valentins "Ritter Unkenstein" als Musical in MünchenKarl Valentins "Ritter...

Karl Valentins "Ritter Unkenstein" als Musical in München

27.-30.07.06 jeweils 20:30 im Prunkhof den Münchner Rathauses (bei jedem Wetter), eine Produktion von München Musik und dem ValentinKarlstadt Theater und der Stadt München.

Ritter Unkenstein ist eine ausgelassene musikalische Persiflage auf das wilde Mittelalter, eine schaurig-schöne Reise in das München des 15. Jahrhunderts mit virtuosen Slapsticks, witzigen Kabaretteinlagen, phantastischen Lichteffekten, einem Musikmix aus Rock’n Roll, Volksmusik und Puccini und den unverwüstlichen, ewig jungen Dialogen des größten Münchner Komikers, Karl Valentin.

Der Hausherr der Burg Grünwald im Isartal, Ritter Unkenstein, macht seinem Namen alle Ehre, da er mit sämtlichen Rittern aus dem Isartal verfeindet ist. Recke Heinrich (Valentin), welcher widerwillig und ständig kommentierend die Befehle des Alten entgegen zu nehmen hat, meldet ihm, dass sein Erzfeind Ritter Rodenstein mit seinem Mannen im Begriff ist, die Burg Grünwald anzugreifen. Als nun auch noch bekannt wird, dass Unkensteins Tochter Kunigunde ein uneheliches Kind zur Welt gebracht hat, welches von diesem Ritter Rodenstein gezeugt wurde, will der zornige Vater das Mädchen hinrichten lassen. Da sich die Mordinstrumente der verschlampten Burg als untauglich erweisen und der Recke Heinrich zu einer List greift, wird Kunigunde gerettet. Nachdem bei einer genauen Inspektion des Kindes festgestellt wird, dass dieses einen merkwürdigen roten Spitzbart hat, gibt Kunigunde zu, dass der wirkliche Vater des Kindes der Ritter Lenz von Ismaning ist, welcher ebenfalls einen roten Spitzbart am Kinn trägt. Am Ende gibt sich der Vater versöhnlich und ein rauschendes Burggelage wird gefeiert.

Das Musical

Das Stück wurde vom Textdichter Karl Heinz Hummel, und dem Münchner Komponisten Christian Auer zu einem Musical umgearbeitet. Neben dem unverwüstlichen Lied von den „Oidn Rittersleut“ der Burg Grünwald entstanden 15 neue Songs, welche in ihrer Stilistik an Musicals wie der „Rocky Horror Picture Show“, aber auch an bayerische Volksmusik angelehnt sind. Kabarettistische Höhepunkte sind der Auftritt des Scharfrichters, der eigentlich lieber ein Show Star geworden wäre, und der Song der drei „Original Rectaler“ mit ihrem Lied zum Thema „Arschlings“.

Die Inszenierung

Der rumänische Regisseur Ioan C. Toma inszenierte diese musikalische Komödie. Sein Bühnenbild ist eine originelle Konstruktion aus Bierfässern und bietet alle Möglichkeiten zu einem musikalischen Rittersprektakel. Dabei galt seine Aufmerksamkeit ganz besonders der Wiederbelebung der originalen Masken Valentins. Seine skurrilen und doch so menschlichen Gestalten sind in ihrer archetypischen Tiefe Buster Keaton, Charlie Chaplin oder den Marx Brothers ebenbürtig und entfalten – ähnlich wie Pantalone oder Harlekino in der Commedia del Arte – eine anarchisch wilde und tragikomische Kraft.

Songtexte: Karl Heinz Hummel

Regieassistenz: Mathea Stern, Kulissenmalerei: Quirin Karb, Fotos: Oskar Henn

Besetzung

Ritter Unkenstein Bele Turba

Knappe Heinrich Gerald Karrer

Kunigunde Tanja Maria Froidl / Yasmin Hikary

Musiker, Ritter Lenz,

Trommler Andreas Harwath / Stephan Gaisbauer

Musiker, Scharfrichter Christian von der Au

Musiker, Scharfrichter,

Ritter Rodenstein Gerd Peters / Jerryl

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche