Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Käthchen, mein Mädchen" - Schauspiel nach Heinrich von Kleist mit Puppen und Menschen - Theater Freiburg"Käthchen, mein Mädchen" - Schauspiel nach Heinrich von Kleist mit Puppen und..."Käthchen, mein Mädchen"...

"Käthchen, mein Mädchen" - Schauspiel nach Heinrich von Kleist mit Puppen und Menschen - Theater Freiburg

Premiere 25. November 2010, 20 Uhr, Kammerbühne

»Ein wunderbares Gemisch von Sinn und Unsinn. Das führe ich nicht auf, wenn es auch halb Weimar verlangt.« So hat sicher nicht nur Goethe nach seiner ersten Lektüre laut gedacht. Und doch ist das »Käthchen« bis heute Kleists meistgespieltes Drama.

Die Ingredienzien: ein bedingungslos träumendes Mädchen, ein verwirrter, wankelmütiger Ritter (Mann), ein Eheversprechen an eine schöne Dame, Höhlen, Wälder und brennende Schlösser. Wie so häufig geht es vor allem um eines: die Liebe. Und um Fragen, die uns bewegen – haben wir wirklich schon alles gesehen? Ist der Traum bedingungsloser Liebe nichts als Kitsch? Eine Fantasie aus dem alten Europa? Oder: Belügen wir uns nur, ja belügen wir uns aus Prinzip? Wir müssen den Sinn im Unsinn aufspüren.

Die Möglichkeiten des Puppenspiels entführen uns in eine Welt der Poesie, in der das Leben Pause macht. Schauspieler leihen Puppen ihre Stimme. Und wo Vernunft und Sprache versagen, siegt Musik über den Körper. Es wird kein Klassiker modernisiert, nur Kleists »Unnatur«, seine überbordenden Worte und verführerischen Gedanken werden überprüft und zu unseren eigenen: Käthchen, mein Mädchen.

Regie: Katrin Hentschel /

Bühne & Kostüme: Jens Dreske /

Puppenbau: Florian Loycke/Das Helmi & Katrin Hentschel /

Musik: Mattef Kuhlmey /

Dramaturgie: Heike Müller-Merten.

Mit: Rebecca Klingenberg, Stephanie Stremler; André Benndorff, Hendrik Heutmann

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

FRAGE NACH DEN LETZTEN DINGEN -- "Parsifal" von Richard Wagner bei den Bayreuther Festspielen

Das Zauberweib Kundry steht in jedem Fall im Mittelpunkt von Jay Scheibs Inszenierung. Es ist auch eine Vorstellung der Hexe aus männlicher Perspektive. Kundrys Erscheinung wandelt sich hier immer…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEMERKENSWERTE PREMIERE -- Chor-Open-Air bei den Bayreuther Festspielen

Zum ersten Mal ist der Bayreuther Festspielchor unter der Leitung des neuen Dirigenten Thomas Eitler de Lint im Festspielpark aufgetreten. Das Konzert begann mit dem Choral aus Richard Wagners "Die…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche