Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kinder der Sonne" von Maxim Gorki im Stadttheater Fürth "Kinder der Sonne" von Maxim Gorki im Stadttheater Fürth "Kinder der Sonne" von...

"Kinder der Sonne" von Maxim Gorki im Stadttheater Fürth

Premiere 07.11.2013, 20:00 Uhr Kulturforum, Große Halle. -----

"Kinder der Sonne" schrieb der russische Schriftsteller Maxim Gorki 1905 in Festungshaft, zu der er wegen Teilnahme an Protesten gegen eine blutige zaristische Militäraktion verurteilt war.

Als Abbild der überlebten russischen Intelligenzija schildert Gorki das Leben im Haus des Wissenschaftlers Protassow, in dem eine moralisch verkommene Oberschicht verkehrt, die von sozialen Konflikten nichts wissen will. Weder revolutionäres Gedankengut noch die grassierende Cholera dringen ins wohlig warme Haus, in dem alle von einem erfüllten und besseren Leben träumen.

Da ist der Maler Wagin, der die vernachlässigte Gastgeberin umwirbt. Da sind Melanija, eine reiche Witwe, der Protassow selbst das Herz gebrochen hat, und deren Bruder Tschepurnoj, ein Tierarzt, der wiederum Lisa, der von Panikattacken gebeutelten Schwester des Hausherren, verfallen ist. Und schließlich ist da noch der Schlosser Jegor, der maßlos trinkt und die eigene Frau verprügelt. Dazwischen schwirrt das Kindermädchen Antonowna umher und betreut diese weltfremden "Kinder der Sonne" auf ihrem eigenen Planeten.

Neurotisch, unglücklich, egoistisch und zutiefst komisch hat sich jeder in seiner privaten Welt eingerichtet.

Der Autor selbst hieß eigentlich Alexej Maximowitsch Peschkow und gab sich selbst das Künstlerpseudonym Gorki (deutsch: Der Bittere). Mit seinen Theaterstücken und Erzählungen gilt er als Wegbereiter des "sozialistischen Realismus".

Produktion Stadttheater Fürth/Fürther Bagaasch-Ensemblebühne

Inszenierung/Dramaturgie Ute Weiherer

Bühne Ute Weiherer/Christian van Loock

Kostüme Beate Tirschner/Ute Weiherer

Musik Kevin Coyne

Requisite Daniela Weigel

Maske Beate Tirschner

Technische Produktionsleitung Christian van Loock

Beleuchtung Sabine Bock

Tontechnik Frank Zeidler

Technische Leitung Stadttheater Fürth Manfred Dotter

Pawel Protassow Uwe Weiherer

Lisa, seine Schwester Rike Frohberger

Jelena, seine Frau Tatjana Sieber

Dmitrij Wagin, Maler Bert Peter Wendt

Boris Tschepurnoj, Tierarzt Jörg Scheiring

Melanija, seine Schwester Ursula Hähner

Jegor, Schlosser Stefan Reichel

Fima, Dienstmädchen Alexandra Hacker

Mischa, Sohn des Hausbesitzers Stephan Hausner

08.11.2013 20:00 Uhr Kulturforum

09.11.2013 20:00 Uhr Kulturforum

28.11.2013 20:00 Uhr Kulturforum

29.11.2013 20:00 Uhr Kulturforum

30.11.2013 20:00 Uhr Kulturforum

Theaterkasse: Tel. 0911/974 24 00 • Fax 0911/ 974 24 44 • E-Mail theaterkasse@fuerth.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER DER HEKTISCHEN STADT -- Festspiel-Finale "Strawinsky in Paris" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In der rasanten Choreografie von Jeroen Verbruggen zur Musik "An American in Paris" von George Gershwin sowie zu Aaron Coplands Musik mit Auszügen aus der "Billy the Kid"-Suite gewinnen die Straßen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche