Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kinder der Sonne" von Maxim Gorki im Stadttheater Fürth "Kinder der Sonne" von Maxim Gorki im Stadttheater Fürth "Kinder der Sonne" von...

"Kinder der Sonne" von Maxim Gorki im Stadttheater Fürth

Premiere 07.11.2013, 20:00 Uhr Kulturforum, Große Halle. -----

"Kinder der Sonne" schrieb der russische Schriftsteller Maxim Gorki 1905 in Festungshaft, zu der er wegen Teilnahme an Protesten gegen eine blutige zaristische Militäraktion verurteilt war.

Als Abbild der überlebten russischen Intelligenzija schildert Gorki das Leben im Haus des Wissenschaftlers Protassow, in dem eine moralisch verkommene Oberschicht verkehrt, die von sozialen Konflikten nichts wissen will. Weder revolutionäres Gedankengut noch die grassierende Cholera dringen ins wohlig warme Haus, in dem alle von einem erfüllten und besseren Leben träumen.

 

Da ist der Maler Wagin, der die vernachlässigte Gastgeberin umwirbt. Da sind Melanija, eine reiche Witwe, der Protassow selbst das Herz gebrochen hat, und deren Bruder Tschepurnoj, ein Tierarzt, der wiederum Lisa, der von Panikattacken gebeutelten Schwester des Hausherren, verfallen ist. Und schließlich ist da noch der Schlosser Jegor, der maßlos trinkt und die eigene Frau verprügelt. Dazwischen schwirrt das Kindermädchen Antonowna umher und betreut diese weltfremden "Kinder der Sonne" auf ihrem eigenen Planeten.

 

Neurotisch, unglücklich, egoistisch und zutiefst komisch hat sich jeder in seiner privaten Welt eingerichtet.

 

Der Autor selbst hieß eigentlich Alexej Maximowitsch Peschkow und gab sich selbst das Künstlerpseudonym Gorki (deutsch: Der Bittere). Mit seinen Theaterstücken und Erzählungen gilt er als Wegbereiter des "sozialistischen Realismus".

 

Produktion Stadttheater Fürth/Fürther Bagaasch-Ensemblebühne

 

Inszenierung/Dramaturgie Ute Weiherer

Bühne Ute Weiherer/Christian van Loock

Kostüme Beate Tirschner/Ute Weiherer

Musik Kevin Coyne

Requisite Daniela Weigel

Maske Beate Tirschner

Technische Produktionsleitung Christian van Loock

Beleuchtung Sabine Bock

Tontechnik Frank Zeidler

Technische Leitung Stadttheater Fürth Manfred Dotter

 

Pawel Protassow Uwe Weiherer

Lisa, seine Schwester Rike Frohberger

Jelena, seine Frau Tatjana Sieber

Dmitrij Wagin, Maler Bert Peter Wendt

Boris Tschepurnoj, Tierarzt Jörg Scheiring

Melanija, seine Schwester Ursula Hähner

Jegor, Schlosser Stefan Reichel

Fima, Dienstmädchen Alexandra Hacker

Mischa, Sohn des Hausbesitzers Stephan Hausner

 

08.11.2013 20:00 Uhr Kulturforum

09.11.2013 20:00 Uhr Kulturforum

28.11.2013 20:00 Uhr Kulturforum

29.11.2013 20:00 Uhr Kulturforum

30.11.2013 20:00 Uhr Kulturforum

 

Theaterkasse: Tel. 0911/974 24 00 • Fax 0911/ 974 24 44 • E-Mail theaterkasse@fuerth.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑