Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kontinentale Erstaufführung des Musicals TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG - Staatstheater am Gärtnerplatz MünchenKontinentale Erstaufführung des Musicals TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG -...Kontinentale...

Kontinentale Erstaufführung des Musicals TSCHITTI TSCHITTI BÄNG BÄNG - Staatstheater am Gärtnerplatz München

Premiere 30. April 2014, 19.30 Uhr im Prinzregententheater. -----

Für seine beiden Kinder baut der Erfinder Caractacus Potts aus einem alten Rennwagen ein Wunderauto namens Tschitti Tschitti Bäng Bäng, das sogar schwimmen und fliegen kann! Der spielzeugverrückte Baron Bomburst will es sofort haben und entführt deshalb den Großvater der Kinder.

Nun beginnt eine abenteuerliche Befreiungsjagd mit Caractacus, den Kindern, der schönen Truly Scrumptious und natürlich mit Tschitti Tschitti Bäng Bäng!

Basierend auf dem gleichnamigen Musical-Fantasyfilm nach dem berühmten Kinderbuch von James-Bond-Erfinder Ian Fleming mit der hitverdächtigen Filmmusik der Sherman-Brüder, die auch schon Disneys »Dschungelbuch« und »Mary Poppins« vertont hatten, ist es dem Gärtnerplatztheater als erster deutschsprachiger Bühne gelungen, die begehrten Aufführungsrechte des Broadway-Hits zu bekommen.

Das märchenhaft-fantastische Musical für die ganze Familie inszeniert Staatsintendant Josef E. Köpplinger, die Musikalische Leitung hat Michael Brandstätter. Sie erleben Peter Lesiak als Caractacus Potts, Nadine Zeintl als Truly Scrumptious, Frank Berg als Großvater Potts, Erwin Windegger als Baron Bomburst, Sigrid Hauser als Baronin Bomburst, Markus Meyer als Kinderfänger und viele mehr! Mit dem Chor, Kinderchor, Ballett und Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz.

Musik und Gesangstexte von Richard M. Sherman und Robert B. Sherman, für die Bühne bearbeitet von Jeremy Sams und Ray Roderick, basierend auf dem gleichnamigen MGM-Film, Deutsch von Frank Thannhäuser

Musikalische Leitung Michael Brandstätter

Regie Josef E. Köpplinger

Choreografie Ricarda Regina Ludigkeit

Bühne Judith Leikauf, Karl Fehringer

Kostüme Alfred Mayerhofer

Licht Michael Heidinger

Dramaturgie Michael Otto

Altersempfehlung ab 6 Jahren

Weitere Vorstellungen 2., 4., 6., 8., 10., 12.,14., 16., 17. und 18. Mai

Vorstellungsbeginn 19.30 Uhr, am 4. und 18. Mai 18.00 Uhr

Tickets gibt es an den Vorverkaufsstellen, unter www.gaertnerplatztheater.de, Tel. 089 2185 1960 oder tickets@gaertnerplatztheater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche