Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Bohème" von Giacomo Puccini - Oper Köln im Staatenhaus"La Bohème" von Giacomo Puccini - Oper Köln im Staatenhaus"La Bohème" von Giacomo...

"La Bohème" von Giacomo Puccini - Oper Köln im Staatenhaus

Premiere am 22. Nov. 2015, StaatenHaus Saal 2. -----

Der Dichter Rodolfo, der Maler Marcello, der Musiker Schaunard und der Philosoph Colline leben als Bohemiens in Paris. Von ihrer Kunst können sie nur schlecht leben, doch ihr Einfallsreichtum, ihre jugendliche Unbekümmertheit und ihr Idealismus lassen sie überleben.

Am Weihnachtsabend bittet Rodolfos unbekannte Nachbarin Mimì um Feuer für ihre erloschene Kerze. Ihre Begegnung endet in einer leidenschaftlichen Liebeserklärung, doch das Zusammenleben funktioniert nicht. Rodolfo kann Mimì kein besseres Dasein verschaffen, ihre Lebensbedingungen bleiben schlecht. Und: Mimì ist todkrank. Erst nach einigen Monaten finden sie die Kraft, getrennte Wege zu gehen, um sich dann – für ein kurzes, endgültig letztes Mal – erneut zusammenzufinden.

»Wenn Sie den Vorhang zum ersten Akt von ›La Bohème‹ aufgehen sehen, erleben Sie den armen Musikstudenten Giacomo Puccini des Mailänder Konservatoriums… Als ich Henri Murgers Roman ›La Vie de Bohème‹ als Grundlage für einen Operntext wählte, beauftragte ich Illica, den Verfasser des Librettos, die Szenerie genau nach meiner Beschreibung jenes dürftigen Zimmers zu gestalten, in dem ich als Student gewohnt hatte. Jedes Mal, wenn ich ›La Bohème‹ höre, sehe ich im Geiste jene traurige Aussicht vor mir – jene öden Kamine und den ganzen Schmutz, der meine Jugend vergiftete. Ich ernährte mich von Brot, Bohnen und Heringen und fror manchmal so sehr, dass ich tatsächlich, wie Rodolfo in der Oper, die Manuskripte meiner ersten Kompositionsversuche verbrannte, um mich zu wärmen … Ich sehnte mich nach all den schönen Dingen, die mir so gänzlich fehlten. Während jener Jahre am Konservatorium litt ich so sehr an Armut, Kälte, Hunger und Elend, dass mein Herz verbitterte und meine Seele verkam.« Giacomo Puccini, 1904

Michael Hampe, der im Zuge seiner zwanzigjährigen Intendanz eine erfolgreiche Ära an der Oper Köln prägte, kehrt mit dieser Regiearbeit nach längerer Zeit wieder an die Stätte seines früheren Wirkens zurück. Es dirigiert erstmals an der Oper Köln der italienische Maestro Francesco Angelico.

Inszenierung Michael Hampe /

Bühne & Kostüme German Droghetti /

Video Thomas Reimer /

Licht Andreas Grüter /

Dramaturgie Tanja Fasching /

Musikalische Leitung Francesco Angelico / N. N. / Claude Schnitzler

Chorleitung Andrew Ollivant

Mimi

Jacquelyn Wagner / Justyna Samborska / Yana Kleyn

Musetta

Aoife Miskelly / Emily Hindrichs

Rodolfo

Jeongki Cho / Ivan Magrì

Marcello

Miljenko Turk / Nikolay Borchev

Schaunard

Luke Stoker / Wolfgang Stefan Schwaiger

Colline

Kihwan Sim / Lucas Singer

Benoit

Reinhard Dorn

Alcindoro

Alexander Fedin

Parpignol

Keith Bernard Stonum

Sergeant

Boris Djuric

Zollwache

Matthias Hoffmann

Chor der Oper Köln

Kinderchor

Mädchen und Knaben des Kölner Domchores

Gürzenich-Orchester Köln

Vorstellungen am 27. Nov., 05., 08., 10., 13., 17., 25., 27. (15:00 Uhr

und 19:30 Uhr), 30. Dez. 2015, 01. und 03. Jan. 2016

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE SPRÜNGE -- Arabella Steinbacher im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Stimmungsvolle Werke hatte sich die Geigerin Arabella Steinbacher zusammen mit dem Pianisten Peter von Wienhardt ausgewählt. Im Arrangement von Jascha Heifetz erklangen zunächst vier leidenschaftlich…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche