Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„La Damnation de Faust“ von Hector Berlioz im Theater Bremen „La Damnation de Faust“ von Hector Berlioz im Theater Bremen „La Damnation de Faust“...

„La Damnation de Faust“ von Hector Berlioz im Theater Bremen

Premiere am Samstag, den 18. März 2017 um 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz. -----

Berlioz lernte Goethes „Faust I“ in der Übersetzung Gérard de Nervals kennen und war von dem Stoff auf Anhieb fasziniert. 1828/29 komponierte er zunächst „Huit Scènes de Faust“, die 20 Jahre später in die Komposition der Oper miteinflossen.

 

Inhaltlich unterscheidet sich „La Damnation de Faust“ von der literarischen Vorlage in einigen Punkten, so verlegte Berlioz beispielweise die erste Szene nach Ungarn und den Teufelspakt an das Ende der Handlung. Auffällig sind aber auch die Unterschiede in der Konzeption der Faust-Figur, die bei Berlioz melancholisch, von Selbst-Ekel geplagt, angelegt ist. „In seiner Antriebslosigkeit wahrscheinlich der unfaustischste Faust überhaupt“, meint Dramaturg Ingo Gerlach, der neben den Ausstatterinnen Pia Dederichs und Lena Schmid sowie der Videokünstlerin Jana Findeklee zum Produktionsteam gehört. Dederichs und Schmid konzipierten eine Bühne, die weit in das Parkett ragt und das Geschehen so mitunter zwischen die Zuschauer verlegt, was den von Berlioz in der Komposition angelegten Raum-Klang verstärkt. „Für mich ist Berlioz ein Vorläufer des Surround-Sounds“, merkt Paul-Georg Dittrich hierzu an.

 

Die konzertante Uraufführung von „La Damnation de Faust“ im Jahr 1846 fiel beim Pariser Publikum durch und stürzte Berlioz gleichermaßen in eine künstlerische und finanzielle Krise. Erst im 20. Jahrhundert wurde die Rezeption wohlwollender, allerdings gehört „La Damnation de Faust“ nach wie vor zu den selten gespielten Werken im Musiktheater. Im Theater am Goetheplatz wird diese aufwendige Produktion acht Mal zu erleben sein.

 

Paul-Georg Dittrich, geboren 1983 in Königs Wusterhausen, studierte Regie an der Theaterakademie Hamburg und lebt in Berlin. Er inszenierte bisher unter anderem am schauspielfrankfurt, Schauspielhaus Wien, Kampnagel Hamburg, Theater Aachen, und an der Neuköllner Oper Berlin. Im Fokus von Dittrichs Arbeiten steht neben der phantasievollen Einbeziehung von audio-visuellen Medien immer auch die künstlerische Suche nach einer zeitgenössischen Symbiose zwischen Musik- und Sprechtheater. Er versteht es als seine primäre Aufgabe, aus dem Geist der Musik und dem Drama die uns umgebende Wirklichkeit zu hinterfragen. Nach Alban Bergs „Wozzeck“ ist „La Damnation de Faust“ seine zweite Arbeit am Theater Bremen.

 

Paul-Georg Dittrich, dessen Bremer „Wozzeck“-Produktion letztes Jahr für den Theaterpreis DER FAUST nominiert war, inszeniert mit „La Damnation de Faust“ von Hector Berlioz zum zweiten Mal am Theater Bremen. Ebenfalls für diese Arbeit kehrt die Mezzosopranistin Theresa Kronthaler nach Bremen zurück, die hier bereits in der „Carmen“-Titelpartie und als Elisabetta in Donizettis „Maria Stuarda“ das Publikum begeisterte. Neben Theresa Kronthaler als Marguerite wirken die Ensemblemitglieder Christoph Heinrich als Brander, Chris Lysack als Faust und Claudio Otelli in der Rolle des Méphistophélès mit. Die Musikalische Leitung hat Markus Poschner, der in der kommenden Spielzeit als Chefdirigent und Opernchef nach Linz wechselt. Er hat sich Berlioz‘ musikalisch herausfordernde, zwischen Oratorium, Nummernoper und Symphonischer Dichtung changierende ‚Légende dramatique‘ ausdrücklich für seine letzte Neuproduktion als GMD am Theater Bremen gewünscht. Premiere der Produktion ist am Samstag, 18. März um 19.30 Uhr im Theater am Goetheplatz.

 

Musikalische Leitung: Markus Poschner

Regie: Paul-Georg Dittrich

Bühne und Kostüme: Pia Dederichs, Lena Schmid

Video: Jana Findeklee

Chor und Kinderchor: Alice Meregaglia

Dramaturgie: Ingo Gerlach

 

Mit:

Christoph Heinrich, Theresa Kronthaler, Chris Lysack, Claudio Otelli sowie dem Chor, Extrachor und dem Kinderchor des Theater Bremen.

 

Es spielen die Bremer Philharmoniker.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GAULANDS HUNDEKRAWATTE - "Gefährliche Operette" von Gordon Kampe mit der Jungen Oper (JOiN) im Nord/STUTTGART

"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERBINDUNG MIT DER NATUR - Performance "alieNation" ("Cie. ZEIT/GEIST") von Eva Baumann im FITZ (Das Theater animierter Formen)/STUTTGART

Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑