Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Strada. Das Lied der Straße"nach dem Drehbuch von Federico Fellini, Tullio Pinelli und Ennio Flaiano - Städtische Theater Chemnitz"La Strada. Das Lied der Straße"nach dem Drehbuch von Federico Fellini,..."La Strada. Das Lied der...

"La Strada. Das Lied der Straße"nach dem Drehbuch von Federico Fellini, Tullio Pinelli und Ennio Flaiano - Städtische Theater Chemnitz

Premiere: 16. März 2019, 19.30 Uhr im Schauspielhaus Chemnitz

Die junge Gelsomina wird von ihrer Mutter an einen Mann verkauft, Zampano. Mit ihm muss sie von Dorf zu Dorf, von einem staubigen Jahrmarkt zum nächsten ziehen. Mit ihm schläft sie, er schlägt sie und von ihm lernt sie Trompete spielen. Doch eines Tages sieht sie einen Engel, weit oben. Es ist der Seiltänzer Matto, der bald sterben wird, dem Himmel so nah. Gelsomina muss sich entscheiden: Geht sie zu Matto oder bleibt sie bei Zampano, dessen grobschlächtige Hilflosigkeit ihre Mission geworden ist.

Federico Fellinis bewegender Film sorgte 1954 für einen Skandal in der italienischen Filmszene, da sich der Regisseur nicht allzu eng an die neorealistische Ästhetik hielt und er deswegen von orthodoxer Seite abgelehnt wurde. In Frankreich aber wurde „La Strada“ berühmt und in den USA 1957 mit einem Oscar geehrt. Die Welt der detailgenau fotografierten Drehorte mag inzwischen vergangen sein, doch die Poesie der Geschichte, die hart gefügten Widersprüche, das nahe Beieinander von trostloser Armut und seelischer Fülle, von bedrückender Realität und der traumleichten Fantasie des Jahrmarkts erscheinen absolut zeitlos. Genau wie die kraftvollen Figuren: Ohne ein Zuhause treiben sie unter einem weiten Himmel durch eine unbarmherzige Welt, immer auf der Suche nach etwas Herzenswärme, nach einem Ort zum Lieben.

Regisseur Robert Czechowski begreift „La Strada“ als ein überzeitliches poetisches Gedicht, welches mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. Voller Symbolkraft wie dem Zirkusring (für Einheit, Märchen, Kindheit, Naivität), dem Krieg (Tod), dem weiten Himmel (Ort aller Fragen, der Sehnsüchte) und dem Wagen (Haus, Reise des Lebens) ist es in vergleichsweise einfachen Verhältnissen situiert und erzählt von der Zeit nach einem Krieg, dessen Traumata und Verheerungen den Menschen weiterhin auf der Seele liegen. Die Figuren des Stückes ziehen ohne Heimat, aber voller Sehnsucht von Ort zu Ort, auf der Suche nach etwas Nahrung, einem Ruheplatz zum Schlafen, einer warmen Schulter zum Anlehnen. Ganz einfache Bedürfnisse eigentlich, aber schwer zu haben in einer verrohten Welt. Man mag dies in Zeiten zunehmender Polarisierungen als Warnung verstehen, aber auch als eine Parabel auf die Zerbrechlichkeit des Menschen und sein Bedürfnis nach Zärtlichkeit.

Für die Bühne adaptiert von Gerold Theobalt

Regie: Robert Czechowski
Bühne: Wojtek Stefaniak
Kostüme: Ełzbieta Terlikowska
Musik: Damian-neogenn-Lindner
Choreografie: Alexander Azarkiewicz

Mit: Dirk Glodde (Zampano), Seraina Leuenberger (Gelsomina), Dominik Puhl (Matto), Ulrike Euen (Mutter / Wirtin), Katka Kurze (Hure / Nonne / Bedienung), Philipp von Schön-Angerer, Marko Capor*, Rebecca Halm*, Daniel Hölzinger*, Svenja Koch* (Soldaten)
* Schauspielstudio Chemnitz

Das Bild zeigt Federico Fellini

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MUSIKKRITIKER LÄSST GRÜSSEN -- "Der Tod, das muss ein Wiener sein" im Renitenztheater Stuttgart

Das Wiener Kaffeehaus als Institution wurde hier gebührend gefeiert. Nikolaus Büchel bereitete das Ganze als Regisseur und gebürtiger Wiener auch kabarettistisch auf: "Wie kommt der Wolf ins…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL ZWISCHEN LICHT UNDS SCHATTEN -- "Otello" von Giuseppe Verdi in der Staatsoper STUTTGART

Die Inszenierung von Silvia Costa integriert Videoeinlagen von John Akomfrah, wo die Otello-Tragödie in eindringlichen Bildern nachgezeichnet wird. Der erste Akt ist geprägt von einer Statue und einem…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN KLASSIK UND UNTERHALTUNG -- "Heavy Metal aus Schwaben" im Schloss Bietigheim-Bissingen

Das Tuba-Euphonium Quartett des Landesblasorchesters Baden-Württemberg mit Steffen Burkhardt, Peter Teufel, Erich Hermann und Markus Scholl präsentierte einen interessanten Streifzug durch die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBEREI UND KABARETT VERBUNDEN -- Kabarett mit Thomas Fröschle im Glasperlenspiel ASPERG

"Investigative Comedy vom Feinsten" präsentierte Thomas Fröschle im Glasperlenspiel, wobei er auf die Verwechslung mit "Äffle und Pferdle" gleich zu Beginn hinwies. Zauberkunst und Kabarett wurden…

Von: ALEXANDER WALTHER

VOM MEERESUNGEHEUER VERSCHLUCKT -- : "Pinocchios Abenteuer" von Lucia Ronchetti bei der Jungen Oper im Nord Stuttgart

Die Regisseurin Teresa Hoffmann versetzt Pinocchios Abenteuer in ihrer farbenprächtigen Inszenierung in eine fantastische Zwischenwelt. Damit wird ein Spielraum geöffnet, in dem Regeln gelten, die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche