Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"La Traviata" und "Der gute Mensch von Sezuan" im Theater Magdeburg"La Traviata" und "Der gute Mensch von Sezuan" im Theater Magdeburg"La Traviata" und "Der...

"La Traviata" und "Der gute Mensch von Sezuan" im Theater Magdeburg

"La Traviata" von Giuseppe Verdi, Premiere: Sa, 18.09.2010, Opernhaus

"Der gute Mensch von Sezuan" von Bertolt Brecht, Premiere:

Fr, 24.09.2010, Schauspielhaus

"La Traviata"

Giuseppe Verdi

 

Oper in vier Akten

Libretto von Francesco Maria Piave

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Frei wie ein Vogel ging die lebensfrohe Pariserin Violetta Valéry bisher ihren Leidenschaften nach, liebte heute mal den und morgen schon einen anderen. In Alfredo Germont hat sie nun endlich den Mann gefunden, mit dem sie sesshaft werden möchte. Doch Alfredo stammt aus einer angesehenen Familie, und Violetta ist eine Kurtisane. Da ist es nur zu verständlich, dass sich Alfredos Vater Sorgen um die Reputation seines Sohnes macht und damit das junge Liebespaar in tiefes Unglück stürzt …

 

Mit »La Traviata« schrieb Giuseppe Verdi zusammen mit seinem Librettisten Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas’ Drama »La Dame aux camélias« (»Die Kameliendame«) eine der schönsten italienischen Opern, die 1853 bei der Uraufführung zunächst durchfiel. Wurde hier doch mit der Kurtisane Violetta eine von der Gesellschaft geächtete Person ins Zentrum des Geschehens gestellt – für die damalige Zeit eine unerhörte Neuerung! Heute gehört »La Traviata« zu den meistgespielten Opern überhaupt, auch dank des berühmten Trinkliedes »Libiamo, ne lieti calici«. Am Magdeburger Opernhaus setzt der britische Opernspezialist Stephen Lawless das Werk in Szene, der bereits mit großem Erfolg an so renommierten Häusern wie der New Yorker Metropolitan Opera, der Wiener Staatsoper und dem Londoner Royal Opera House gearbeitet hat.

 

Musikalische Leitung Michael Lloyd

Regie Stephen Lawless

Bühne Benoît Dugardyn

Kostüme Sue Willmington

Choreografie Lynne Hockney, Olga Ilieva

Dramaturgie Michael Otto

 

 

"Der gute Mensch von Sezuan"

Bertolt Brecht

 

Ist die Welt wirklich so schlecht? Drei Götter sind auf die Erde gekommen, um wenigstens einen Menschen zu finden, der es fertig bringt, auf dieser Welt anständig und glücklich zugleich zu sein. In Sezuan scheinen sie endlich an ihr Ziel gelangt zu sein: die Prostituierte Shen Te bietet ihnen trotz ihrer Not ein Nachtlager an. Dankbar vergüten ihr die Götter das Obdach mit dreißig Silberdollar. Mit diesem Startkapital kauft Shen Te sich einen kleinen Tabakladen. Doch es dauert nicht lange, bis ihr kleiner Wohlstand zahllose Bedürftige anlockt, die ihre Güte hemmungslos auszunutzen beginnen. Als ihr das gerade gewonnene Glück zwischen den Fingern zu zerrinnen droht, erfindet Shen Te den imaginären Vetter Shui Ta. Verkleidet taucht sie in ihrem eigenen Laden auf, schmeißt die Schmarotzer raus, weist die Bittenden ab und trifft die harten Entscheidungen, nach denen die Geschäftswelt verlangt. Die Situation ist bereinigt und die sanfte Shen Te kann wieder erscheinen. Doch schnell bringt ihre Menschenliebe sie wieder in Bedrängnis und macht das erneute Eingreifen Shui Tas notwendig …

 

Mit der Zerrissenheit Shen Tes stellt Bertolt Brecht ein Paradox ins Zentrum seines Parabelstückes (1941), das sowohl in Bezug auf soziale Gerechtigkeit wie ökologische Nachhaltigkeit eine der zentralsten Herausforderungen unserer Gegenwart darstellt: die Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Erfolg mit ethischem Handeln.

 

Regie Jan Jochymski

Bühne Peter Scior

Kostüme Katherina Kopp

Dramaturgie Dag Kemser

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑