Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Leonce und Lena" - Lustspiel von Georg Büchner mit Musik von Herbert Grönemeyer - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen"Leonce und Lena" - Lustspiel von Georg Büchner mit Musik von Herbert..."Leonce und Lena" -...

"Leonce und Lena" - Lustspiel von Georg Büchner mit Musik von Herbert Grönemeyer - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere Freitag, 07. Oktober 2022, 19.30 Uhr im Kleinen Haus

„Ich hab‘ schon immer jemanden gesucht, der genauso schlecht drauf ist wie ich!“ Eine Liebesheirat wäre es zwischen dem gelangweilten Prinz Leonce von Popo und der melancholischen Prinzessin Lena von Pipi nicht geworden. Denn persönlich sind sich die beiden nie begegnet. Von den Hochzeitsplänen ihrer Königshäuser in die Ecke gedrängt, entschließen sich beide zur Flucht ins sonnige Italien. Wie es das Schicksal will, lernen sich die betrübten Königskinder auf ihrer Reise kennen und lieben und treten, einander unerkannt, in den Bund der Ehe ein.

Copyright: Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Maskiert hinter einer unterhaltsamen Liebesromanze versteckt Georg Büchner in seinem einzigen Lustspiel Kritik gegen den Hofadel und dessen Lethargie. 2003 vertont Herbert Grönemeyer für das Berliner Ensemble die Gefühlszustände von Büchners Protagonisten und begleitet so den Prinzen und die Prinzessin auf ihrer Schicksalsreise. Auch Regisseurin Astrid Griesbach bringt nun Büchners Text und Grönemeyers Klänge zusammen. In einem schwelgend-romantischen und poppig-grellen Bühnenbild à la Andy Warhol treffen majestätische Handpuppen aufeinander und fragen nach dem Sinn und Unsinn des Lebens.

Liedtexte von Herbert Grönemeyer und Arezu Weitholz

Regie
Musikalische Einstudierung
Astrid Griesbach
Ruud Zielhorst
Puppenbau Lisette Schürer,
Ursula Linke
Bühne
Kostüme
Sarah Wolters
Hedi Mohr
Licht Thomas Ratzinger
Ton Fabian Halseband
Dramaturgie Anna-Maria Polke

Mit
Prinz Leonce
Prinzessin Lena
Valerio
König Peter, Die Gouvernante
Merten Schroedter
Gloria Iberl-Thieme
Daniel Jeroma
Veronika Thieme

Termine
Nach der Premiere am Freitag, 07. Oktober folgen diese Termine:
Sonntag, 16. Oktober, 18.00 Uhr
Sonntag, 30. Oktober, 18.00 Uhr
Freitag, 04. November, 19.30 Uhr
Sonntag, 20. November, 18.00 Uhr
Samstag, 03. Dezember, 19.30 Uhr
Sonntag, 04. Dezember, 18.00 Uhr
Freitag, 30. Dezember, 19.30 Uhr
Sonntag, 05. Februar, 18.00 Uhr
Sonntag, 05. März, 18.00 Uhr
Samstag, 11. März, 1930 Uhr
Samstag, 22. April, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SINGENDE MELODIE -- Neue CD: Ludwig van Beethoven - Klaviersonaten Edition 2 mit Moritz Winklemann bei Berlin Classics

Auch die neue CD mit dem Stuttgarter Pianisten Moritz Winkelmann überzeugt aufgrund einer klaren künstlerischen Aussage. Für Winkelmann ist das Allegro der Klaviersonate Nr. 9 in E-Dur op, 14/1…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERANKERUNG IN RITUALEN -- "Muttertier" von Leo Lorena Wyss im Kammertheater STUTTGART

"Ich verstehe dich...Aber immer, wenn ich den Mund öffne, immer wenn ich etwas sagen will, dann ist da nur der Muttermund..." Drei Geschwister tollen, taumeln und tauchen im Becken eines Hallenbads.…

Von: ALEXANDER WALTHER

JUGENDLICHE SCHWUNGKRAFT -- 6. Staatsorchesterkonzert im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Sehr jugendlich wirkt Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 11. Sie trägt noch die Handschrift der Streichersinfonien. Und stellenweise blitzt sogar der Einfluss der…

Von: ALEXANDER WALTHER

TÄNZERISCHE ELEGANZ UND GLANZ -- Stuttgarter Ballett mit Choreografien von Hans van Manen "Fünf für Hans"im Opernhaus STUTTGART

Die wichtige Kunst des Weglassens spielt bei dem 1932 geborenen niederländischen Choreografen Hans van Manen eine große Rolle. Es ist eine Mischung von neoklassischem Ballett mit modernen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE UNTERWELT IM KUNSTMUSEUM -- Gastspiel-Premiere "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck mit dem Staatstheater Augsburg im Theater Heilbronn

"Ich bin der Ritter Gluck!" heißt es in E.T.A. Hoffmanns unheimlicher Erzählung "Ritter Gluck". Der tritt plötzlich auf, obwohl er schon lange tot ist. Um eben dieses mysteriöse Thema kreist auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche