Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Liebesbande Liebesbande Liebesbande

Liebesbande

"Alcina" von Georg Friedrich Händel

Hinter tropischen Blumen befindet sich ein luxuriöses Anwesen mit Stahlträgern in offener Bauweise im Stil von Mies van der Rohes Barcelona Pavillon. Die Einrichtung ist im angesagten Midcentury Scandi-Chic mit einem hypermodernen Hängekamin, angelehnt an den Entwurf von Dominique Imbert, einer Hausbar, die jedem Urlaubsresort Ehre machen würde, stilvoll dekoriert mit einer imposanten Strelitzie.

 

Copyright: Jochen Quast

Die Gäste relaxen entspannt. Die Hausdame pflegte bisher schnell wechselnde Liebesbeziehungen, hat sich nun aber ernsthaft in Ruggiero verliebt. Mit unsauberen Mitteln hat Alcina ihn gefügig gemacht und in Liebesbande geschlagen, denn sie ist Zauberin und verwandelt alles nicht Fügsame in Tiere, Blumen oder Steine. Nur zu dumm, dass Ruggiero bereits verlobt ist und seine Verlobte Bradamante sich auf den Weg gemacht hat, ihren verlorenen Ruggiero zu suchen. Mit ihrem Eintreffen beginnt der Liebesreigen, und die Karten mischen sich neu.

In ihrer Inszenierung von Friedrich Georg Händels Oper „Alcina“ versucht Lotte de Beer Alcina psychologisch zu ergründen. Sie stellt sie nicht so sehr als machtbesessene Zauberin dar, sondern als verletzliche Frau, die ein frühes Trauma zu verarbeiten hat und immer wieder scheitert. Auch ihre Schwester Morgana lässt sich auf Liebeshändel ein, weiß aber geschickter zu lavieren. Alcina ist die Einzige, die in dem Gewirr der Täuschungen alles verliert, ihrer Zauberkraft beraubt wird. Von Liebeskummer geschlagen kauert sie zum Schluss in eine Decke eingekuschelt auf dem Sofa. Aller Zauber ist verflogen.

Lotte de Beer lotet die Gefühle von Liebe, Eifersucht, Leidenschaft, Wut, Enttäuschung und Trauer genau aus. Sie bleibt dabei nicht nur bei den unmittelbaren persönlichen Gefühlsäußerungen und –regungen, wenn z.B. Alcina körperliche Reaktionen zeigt und buchstäblich einknickt, sondern findet auch Bilder für die inneren Reflexionen. So stellt sie Alcina in einer Szene eine junge und eine alte Frau an die Seite, die zeigen, was war und was sein wird, Vergangenheit und Zukunft. Auch die übrigen Personen sind charaktertypisch gezeichnet, zu nennen wäre da Maria Carla Pino Cury als linkischer Junge Oberto und Shira Patchornik als flatterhafte, kesse Morgana. Das alles ist überaus spannend anzusehen und es entwickelt sich ein Sog, dem man sich als Zuschauer nicht zu entziehen vermag.

Aber nicht nur die szenische Umsetzung weiß zu überzeugen, sondern auch die gesangliche und musikalische Interpretation. Mit der Neuen Düsseldorfer Hofmusik unter der Leitung von Axel Kober hat man ein Ensemble engagiert, das bestens mit Barockmusik vertraut ist. Ein Genuss! Jacquelyn Wagner als Alcina, sowie die bereits erwähnte Shira Patchornik als Morgana sind überragend. Und selbst die Nebenfigur des Melisso ist mit Benjamin Pop eindrucksvoll besetzt.

Das Publikum bedankte sich mit euphorischem Applaus für diese überaus gelungene und sehr berührende Aufführung.

"Alcina" von Georg Friedrich Händel
Dramma per musica in drei Akten HWV 34
Libretto von einem unbekannten Bearbeiter nach dem Libretto von Antonio Fanzaglia zu der Oper „L’isola di Alcina“ von Riccardo Broschi nach dem 6. und 7. Gesang aus dem Epos „Orland furioso“ von Ludovico Ariosto

Musikalische Leitung: Axel Kober
Inszenierung: Lotte de Beer
Bühne: Christof Hetzer
Kostüme: Jorine van Beek
Licht: Alex Brok
Video: fettFilm
Konzeptionelle Mitarbeit: Peter te Nuyl
Dramaturgie: Anna Melcher

Alcina: Jacquelyn Wagner
Ruggiero: Maria Kataeva
Morgana: Shira Patchornik
Bradamante: Wallis Giunta
Oronte: Andrés Sulbarán
Melisso: Beniamin Pop
Oberto: Maria Carla Pino Cury
Orchester: Neue Düsseldorfer Hofmusik

Premiere  Freitag, 14. Februar 2020, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SCHATTEN EINES DORFES - Deutsche Erstaufführung "Die Bagage" von Monika Helfer im Studiotheater Stuttgart

Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…

Von: ALEXANDER WALTHER

EFFEKTVOLLE WENDUNGEN - "Der letzte Vorhang" von Maria Goos im Theater Atelier/STUTTGART

Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

Traum oder Wirklichkeit? "Die Tote Stadt" von Erich Wolfgang Korngold in der Deutschen Oper am Rhein

Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…

Von: Dagmar Kurtz

VERWIRRSPIEL IM HOTEL - Mozarts "Don Giovanni" in der Staatsoper Stuttgart

Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…

Von: ALEXANDER WALTHER

EXPLOSIVE RHYTHMEN - Tanzabend mit Israel Galvan bei den Schlossfestspieleni n der Karlskaserne/LUDWIGSBURG

Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑